Die Stadt Ratingen liegt im Bundesland Nordrhein-Westfalen und ist eine Große kreisangehörige Stadt des Kreises Mettmann im Regierungsbezirk Düsseldorf
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Einwohner
86.424 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
40878–40885
Vorwahl
02102
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Eggerscheidt, Eggerscheidt, Hasselbeck-Schwarzbach
Adressen:
1. Stadt Ratingen, Rathausplatz 1, 40878 Ratingen
2. Kreis Mettmann, Wilhelmstraße 13, 40822 Mettmann
3. Landesbetrieb Straßen.NRW, Gabelsbergerstraße 6, 40878 Ratingen
Gemeinde Ratingen – Öffnungszeiten
- Montag: 08:30 - 12:30
- Dienstag: 08:30 - 12:30
13:30 - 14:30
- Mittwoch: 08:30 - 12:30
- Donnerstag: 08:30 - 12:30
- Freitag: 08:30 - 12:30
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Auf dem Siebeck-Gelände in Ratingen entwickelt die Landmarken AG ein neues Mixed-Use-Quartier mit Schwerpunkt Wohnen. Ein städtebaulich-freiraumplanerisches Werkstattverfahren mit vier Architekturbüros fand statt, und das Büro Cityförster aus Hannover gemeinsam mit den Kölner Landschaftsarchitekten von urbanegestalt lieferte den Siegerentwurf. Dieser Entwurf umfasst eine Mischung aus Wohnen und Gewerbe, eine Kita und zukunftsfähige Mobilitäts-, Energie- und Freiraumkonzepte, die dem Klimaschutz Rechnung tragen. Die Fläche von etwa drei Hektar soll autofrei werden dank einer nahegelegenen Quartiersgarage. Der Entwurf wird nun in einen Rahmenplan überführt und dem Rat zur Abstimmung vorgelegt.
Die gesamte Rahmenplanung betrifft ein 40 Hektar großes Gebiet im Westen der Stadt, das durch die Reaktivierung des Personenverkehrs auf der Westbahn und den 4. Bauabschnitt der U81 aufgewertet wird. Breite Bürgerbeteiligung und offener Dialog mit allen Beteiligten sind Teil des Prozesses.
Zusätzlich plant die Stadt Ratingen differenzierte Grundsteuerhebesätze ab 1. Januar 2025, um die Bürger bei den Wohnkosten zu entlasten. Weitere Entscheidungen des Rates umfassen den Erhalt der Notdienstpraxen und das Kulturprogramm des nächsten Jahres.
FAQ
Wie kann ich Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten?
Sie können auf folgende Weise Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten:
- Besuch des Bauamts: Viele Gemeinden bieten Einsicht vor Ort an.
- Online-Portale: Viele Städte stellen Bebauungspläne digital zur Verfügung.
- Schriftliche Anfrage: Sie können eine Kopie des Plans anfordern.
- Öffentliche Auslegung: Während der Planaufstellung liegen Entwürfe öffentlich aus.
- Ratsinformationssysteme: Oft sind Pläne hier einsehbar.
Tipp: Kontaktieren Sie das lokale Bauamt für genaue Informationen zum Zugang.
Was ist ein Bebauungsplan?
Ein Bebauungsplan ist ein rechtsverbindliches Dokument der Stadtplanung, das detailliert festlegt, wie Grundstücke in einem bestimmten Gebiet bebaut und genutzt werden dürfen. Er enthält wichtige Informationen wie:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Höhe und Dichte der Bebauung)
- Bauweise und überbaubare Grundstücksflächen
- Verkehrsflächen und Grünflächen
Bebauungspläne sind das zentrale Instrument zur Steuerung der städtebaulichen Entwicklung auf lokaler Ebene und dienen als Grundlage für Baugenehmigungen.