Ratzeburg ist die Kreisstadt des Kreises Herzogtum Lauenburg
Bundesland
Kreis
Herzogtum Lauenburg
Einwohner
14.418 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
23909
Vorwahl
04541
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Dorotheenhof, FarchauerSchloß, Hoheleuchte, Kalkhtte, Lerchenhöhe, Neuvorwerk, Ravenskamp, Dorotheenhof, FarchauerSchloß, Hoheleuchte, Kalkhütte, Lerchenhöhe, Neuvorwerk, Ravenskamp
Adressen:
1. Stadt Ratzeburg
Am Markt 1
23909 Ratzeburg
2. Kreis Herzogtum Lauenburg
Möllner Straße 32
23909 Ratzeburg
3. Amtsgericht Ratzeburg
Am Schloß 1
23909 Ratzeburg
Gemeinde Ratzeburg – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
In Ratzeburg selbst gibt es keine spezifischen neuesten Nachrichten zum Thema Bebauungsplan. however, in der Umgebung:
- Die Gemeinde Harmsdorf, die zum Amt Lauenburgische Seen gehört, hat den Bebauungsplan Nr. 7 aufgestellt, um 13 neue Grundstücke für Einfamilienhäuser zu entwickeln, südlich des Kulpiner Weges.
- Die Gemeinde Einhaus, ebenfalls im Amt Lauenburgische Seen, arbeitet an einem Bebauungsplan Nr. 7 für eine westliche Ortslage südlich der Hauptstraße, um Wohnbauland zu entwickeln.
Es gibt keine aktuellen Berichte über neue Bebauungspläne direkt in Ratzeburg.
FAQ
Was ist ein qualifizierter Bebauungsplan?
Ein qualifizierter Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der mindestens folgende Festsetzungen enthält:
- Art der baulichen Nutzung
- Maß der baulichen Nutzung
- Überbaubare Grundstücksflächen
- Örtliche Verkehrsflächen
Qualifizierte Bebauungspläne ermöglichen:
- Eine detaillierte Steuerung der städtebaulichen Entwicklung
- Die Beurteilung von Bauvorhaben direkt auf Grundlage des Plans
- Einen vereinfachten Genehmigungsprozess für Bauvorhaben
Sie bieten ein hohes Maß an Planungssicherheit für Gemeinden und Bauherren.
Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?
Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:
- Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
- Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
- Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
- Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf
Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:
- Demographischer Wandel
- Wirtschaftliche Entwicklungen
- Neue gesetzliche Vorgaben
- Veränderte Umweltbedingungen
Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.