Raubling ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Rosenheim
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberbayern
Landkreis
Einwohner
11.351 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
83064
Vorwahl
08035
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
Breiteich, Grnthal, Hochrunstfilze, Hochstraß, Holz, Hoppenbichl, Kirchdorf, Moos, Nicklheim, Redenfelden, Staudach, Thalreit, Breiteich, Grünthal, Hochrunstfilze, Hochstraß, Holz, Hoppenbichl, Kirchdorf, Moos, Nicklheim, Redenfelden, Staudach, Thalreit
Adressen:
1. Gemeinde Raubling, Bahnhofstraße 1, 83064 Raubling
2. Landratsamt Rosenheim, Salinstraße 1, 83022 Rosenheim
3. Finanzamt Rosenheim, Giesinger Straße 8, 83026 Rosenheim
Gemeinde Raubling – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Bauhof der kreiseigenen Müllabfuhr in Raubling wird in drei Abschnitten über 3 bis 4 Jahre neu gestaltet. Der neue Betriebshof gliedert sich in 6 Gebäudeabschnitte, einschließlich eines Zentralgebäudes mit Verwaltung, Werkstatt und Waschhallen, sowie eines neuen Schlossereigebäudes und ergänzender Garagenhallen. Die Kosten für die Neugestaltung betragen etwa 35 Millionen Euro. Begrünte Flachdächer mit Photovoltaik und Regenwasserrückhaltung sind geplant. Erschließungen in den Freiflächen werden neu hergestellt und bestehende Brücken saniert oder erneuert.
FAQ
Wie kann ich Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten?
Sie können auf folgende Weise Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten:
- Besuch des Bauamts: Viele Gemeinden bieten Einsicht vor Ort an.
- Online-Portale: Viele Städte stellen Bebauungspläne digital zur Verfügung.
- Schriftliche Anfrage: Sie können eine Kopie des Plans anfordern.
- Öffentliche Auslegung: Während der Planaufstellung liegen Entwürfe öffentlich aus.
- Ratsinformationssysteme: Oft sind Pläne hier einsehbar.
Tipp: Kontaktieren Sie das lokale Bauamt für genaue Informationen zum Zugang.
Wie lange ist ein Bebauungsplan gültig?
Ein Bebauungsplan hat grundsätzlich eine unbegrenzte Gültigkeit. Er bleibt in Kraft, bis er:
- Durch einen neuen Bebauungsplan ersetzt wird
- Förmlich aufgehoben wird
- Für rechtswidrig erklärt wird (z.B. durch ein Gerichtsurteil)
- Funktionslos wird (wenn die tatsächlichen Verhältnisse stark von den Festsetzungen abweichen)
Gemeinden sind verpflichtet, ihre Bebauungspläne regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen, um ihre Aktualität und Zweckmäßigkeit sicherzustellen.