Liberec [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈlɪbɛrɛts] ( Aussprache?/i; deutsch Reichenberg) ist eine Stadt in Tschechien
Einwohner
103.979 (1. Jan. 2018)
Postleitzahl
460 01
Adresse
Website
Ortsteile
BornsHöh, Ellenweiler, Guttenberg, Lindflur, Reichenbach, Rohrbach, Rflensmhle, Schiffrain, Wachthäusle, BornsHöh, Ellenweiler, Guttenberg, Lindflur, Reichenbach, Rohrbach, Rüflensmühle, Schiffrain, Wachthäusle
Adressen:
1. Stadtverwaltung Reichenberg
Hauptstraße 1
88239 Reichenberg
2. Ordnungsamt Reichenberg
Kirchstraße 5
88239 Reichenberg
3. Finanzamt Reichenberg
Wilhelmstraße 10
88239 Reichenberg
Gemeinde Reichenberg – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
In Reichenberg, specifically in the context of Oppenweiler and Sankt Oswald-Riedlhütte, here are the latest updates on Bebauungspläne:
- In Oppenweiler, der Bebauungsplan „Schmiedbühl 2024“ wurde genehmigt, um neuen Wohnraum zu schaffen. Der Plan berücksichtigt Umweltbelange und landwirtschaftliche Nutzungen und sieht eine Anbindung an bestehende Wohnbebauung vor.
- In Sankt Oswald-Riedlhütte, der Gemeinderat beschloss die Aufstellung einer Außenbereichssatzung „Neuhüttenweg“ zur Einbeziehung eines Teils der Fl.Nr. 2046/1 in den bebauten Ortsteil Riedlhütte. Dies ermöglicht den Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage nach rechtskräftigem Abschluss des Bauleitverfahrens.
- Zudem wurde in Sankt Oswald-Riedlhütte die Errichtung von Weidezelten oder fahrbaren Weidehütten auf einer staatlich geförderten Streuobstwiese genehmigt, vorausgesetzt die Vorlage einer Privilegierung.
FAQ
Was sind die typischen Darstellungen in einem Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan enthält typischerweise folgende Darstellungen:
- Wohnbauflächen
- Gemischte Bauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Sonderbauflächen (z.B. Einkaufszentren, Hochschulen)
- Grünflächen
- Waldflächen
- Landwirtschaftliche Flächen
- Verkehrsflächen
- Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf
- Wasserflächen
- Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft
Diese Darstellungen geben einen Überblick über die geplante Nutzung des gesamten Gemeindegebiets.
Was bedeuten die verschiedenen Farben in einem Bebauungsplan?
Die Farben in einem Bebauungsplan haben eine standardisierte Bedeutung gemäß der Planzeichenverordnung:
- Gelb: Wohnbauflächen
- Orange: Gemischte Bauflächen
- Lila: Gewerbliche Bauflächen
- Grau: Sonderbauflächen
- Hellrot: Straßenverkehrsflächen
- Hellgrün: Öffentliche Grünflächen
- Dunkelgrün: Private Grünflächen
- Blau: Wasserflächen
- Braun: Flächen für die Landwirtschaft
- Dunkelgrün mit Baumdarstellung: Waldflächen
Diese Farbgebung erleichtert das schnelle Erfassen der geplanten Nutzungen. Zusätzlich werden oft Schraffuren oder Symbole verwendet, um weitere Details zu kennzeichnen.