Roding ist eine Stadt im ostbayerischen Landkreis Cham in der Oberpfalz.
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberpfalz
Landkreis
Cham
Einwohner
12.587 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
93426
Vorwahl
09461
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Altenkreith, Angermhl, Braunried, Dachshof, Dicherling, Eckhäusl, Elend, Gstetten, Heide, Heilbrnnl, Hochbrunn, Kaplhof, Kronwitt, Lunz, Mitterdorf, Mitterkreith, Monessen, Mhlau, Nassen, Oberdorf, Oberkreith, ™denhof, Pollenried, Riebeisenmhle, Roding, Thannhof, Unterprombach, Untertrbenbach, Wanning, Weiherhaus, Zenzing, Altenkreith, Angermühl, Braunried, Dachshof, Dicherling, Eckhäusl, Elend, Gstetten, Heide
Adressen:
1. Stadtverwaltung Roding
Rathausplatz 1
93426 Roding
2. Finanzamt Schwandorf
Bahnhofstraße 5
92421 Schwandorf
3. Landratsamt Cham
Bahnhofstraße 30
93413 Cham
Gemeinde Roding – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Roding plant die Entwicklung des ehemaligen Krankenhaus-Areals, das einen Gesundheits-Campus mit Facharzt-Praxen, Wohnhäuser und Nahversorgung umfassen soll.
Ein Bebauungsplan für das Gebiet östlich der Osserstraße wurde aufgestellt, um die innerörtliche Nachverdichtung zu fördern. Dieser Plan zielt auf die Schaffung von zusätzlichem Wohnraum durch Maßnahmen wie Aufstocken von bestehenden Bauten, Dachgeschossausbau, Abriss und Erweiterung von Gebäuden sowie die Bebauung von Hinterlandflächen.
Die Stadt Roding verfolgt mit diesem Bebauungsplan die Zielsetzung, die Innenentwicklung vor Außenentwicklungen zu priorisieren, die Attraktivität des Innenstadtbereichs zu steigern und die sozialen und kulturellen Bedürfnisse der Bevölkerung zu unterstützen.
FAQ
Was bedeutet "Erschließung" im Kontext eines Bebauungsplans?
"Erschließung" im Bebauungsplan bezieht sich auf die Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur, um ein Grundstück nutzbar und bebaubar zu machen. Dies umfasst:
- Verkehrserschließung: Straßen, Wege, Parkplätze
- Technische Erschließung: Anschlüsse an Wasser-, Abwasser-, Strom- und Gasnetze
- Kommunikationsinfrastruktur: Telefon- und Internetleitungen
- Entwässerung: Regenwasserableitung und ggf. Versickerungsanlagen
- Öffentliche Einrichtungen: z.B. Straßenbeleuchtung, Bushaltestellen
Der Bebauungsplan legt fest, wie die Erschließung erfolgen soll und welche Flächen dafür vorgesehen sind. Die Kosten der Erschließung können teilweise auf die Grundstückseigentümer umgelegt werden.
Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?
Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:
- Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
- Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
- Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
- Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
- Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
- Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.
Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.