Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Nittenau

Nittenau ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf und liegt am nördlichsten Punkt des Flusses Regen in einer breiten Talniederung.
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberpfalz
Landkreis
Einwohner
9210 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
93149
Vorwahlen
09436, 09463, 09464
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Annahaid, Asang, Auhof, Bergham, Berghof, Berglarn, Bleich, Bodenstein, Diepenried, Dobl, Entermainsbach, Eschlbach, Fichtenhof, Goppeltshof, Hadriwa, Harting, Heinzlmhl, Hinterberg, Höflarn, Hubhof, Kaaghof, Knollenhof, Königshof, Lichtenhaid, Michelsberg, Muckenbach, Neuhaus, Obermainsbach, Oed, Ottischhof, Reisach, Roithof, Roneck, StMartin, Schönberg, Schwarzenberg, Spandlhof, Stadl, Steinhof, Steinmhl
Adressen:
1. Stadt Nittenau
Rathausplatz 1
93149 Nittenau

2. Finanzamt Schwandorf
Rosenstraße 3
92421 Schwandorf

3. Landratsamt Schwandorf
Am Stadtpark 1
92421 Schwandorf
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 - 12:00 Dienstag: 08:00 - 12:00 Mittwoch: 08:00 - 12:00 Donnerstag: 08:00 - 12:00 Freitag: 08:00 - 12:00 Samstag: Geschlossen Sonntag: Geschlossen
Der Naturschutzverband LBV kritisiert den geplanten Neubaugebiet „Annahaid“ in Nittenau, bei dem weitere vier Hektar Wald gerodet werden sollen, der als Schutzwald für Immissionen, Lärm und lokales Klima geschützt ist. Die Bebauung würde bis an die Grenze des Landschaftsschutzgebietes und ausgewiesener Biotopflächen heranrücken. Der LBV fordert, dass der Klimaschutzwald nicht gerodet werden soll, insbesondere da es 36 Hektar baureife Grundstücke im Stadtgebiet gibt.

FAQ

Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?

Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:

  • Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
  • Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
  • Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
  • Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf

Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:

  • Demographischer Wandel
  • Wirtschaftliche Entwicklungen
  • Neue gesetzliche Vorgaben
  • Veränderte Umweltbedingungen

Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.

Was ist ein qualifizierter Bebauungsplan?

Ein qualifizierter Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der mindestens folgende Festsetzungen enthält:

  1. Art der baulichen Nutzung
  2. Maß der baulichen Nutzung
  3. Überbaubare Grundstücksflächen
  4. Örtliche Verkehrsflächen

Qualifizierte Bebauungspläne ermöglichen:

  • Eine detaillierte Steuerung der städtebaulichen Entwicklung
  • Die Beurteilung von Bauvorhaben direkt auf Grundlage des Plans
  • Einen vereinfachten Genehmigungsprozess für Bauvorhaben

Sie bieten ein hohes Maß an Planungssicherheit für Gemeinden und Bauherren.

bebauungsplan spindlersfeld, bebauungsplan dresden großluga, bebauungsplan stutensee, stadt rheda wiedenbrück bebauungspläne, bebauungsplan ilvesheim, bebauungsplan radeburg, bebauungsplan magdeburg, troisdorf bebauungsplan, bebauungsplan poing, bebauungsplan diedorf

In Deutschland gibt es keine Unterschiede zwischen Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser. Dies gilt für das Planungs- und Bauverfahren. Auch bei den Qualitätsanforderungen an Gebäude gibt es keine Unterschiede.

Das Bundesinstitut für Bauforschung (BAU) sieht hier jedoch ein Problem: Mit der zunehmenden Zahl von Alleinlebenden steigt der Bedarf an Wohnraum. Die BAU empfiehlt daher, die Rechtsgrundlage für Wohnbaugenehmigungen um die Möglichkeit des Baus von Mehrfamilienhäusern zu erweitern.

Diese Empfehlung stützt sich auf Forschungsergebnisse, die zeigen, dass der Anteil der Einpersonenhaushalte von 14% im Jahr 1970 auf heute 25% gestiegen ist.