Nittenau ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf und liegt am nördlichsten Punkt des Flusses Regen in einer breiten Talniederung.
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberpfalz
Landkreis
Einwohner
9210 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
93149
Vorwahlen
09436, 09463, 09464
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Annahaid, Asang, Auhof, Bergham, Berghof, Berglarn, Bleich, Bodenstein, Diepenried, Dobl, Entermainsbach, Eschlbach, Fichtenhof, Goppeltshof, Hadriwa, Harting, Heinzlmhl, Hinterberg, Höflarn, Hubhof, Kaaghof, Knollenhof, Königshof, Lichtenhaid, Michelsberg, Muckenbach, Neuhaus, Obermainsbach, Oed, Ottischhof, Reisach, Roithof, Roneck, StMartin, Schönberg, Schwarzenberg, Spandlhof, Stadl, Steinhof, Steinmhl
Adressen:
1. Stadt Nittenau
Rathausplatz 1
93149 Nittenau
2. Finanzamt Schwandorf
Rosenstraße 3
92421 Schwandorf
3. Landratsamt Schwandorf
Am Stadtpark 1
92421 Schwandorf
Gemeinde Nittenau – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Naturschutzverband LBV kritisiert den geplanten Neubaugebiet „Annahaid“ in Nittenau, bei dem weitere vier Hektar Wald gerodet werden sollen, der als Schutzwald für Immissionen, Lärm und lokales Klima geschützt ist. Die Bebauung würde bis an die Grenze des Landschaftsschutzgebietes und ausgewiesener Biotopflächen heranrücken. Der LBV fordert, dass der Klimaschutzwald nicht gerodet werden soll, insbesondere da es 36 Hektar baureife Grundstücke im Stadtgebiet gibt.
FAQ
Was bedeutet "Baugrenze" im Bebauungsplan?
Eine Baugrenze im Bebauungsplan ist eine Linie, die die überbaubare Grundstücksfläche begrenzt. Wichtige Merkmale sind:
- Gebäude und Gebäudeteile dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Baugrenzen können ein Baufenster bilden, das den maximalen Bebauungsrahmen festlegt.
- Kleinere Bauteile wie Balkone oder Erker dürfen die Baugrenze in der Regel geringfügig überschreiten.
Baugrenzen dienen dazu, einheitliche Bebauungsstrukturen zu schaffen und ausreichende Abstände zwischen Gebäuden sicherzustellen.
Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?
Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:
- Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
- Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
- Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
- Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf
Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:
- Demographischer Wandel
- Wirtschaftliche Entwicklungen
- Neue gesetzliche Vorgaben
- Veränderte Umweltbedingungen
Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.