Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Ahrensburg

Ahrensburg ( Aussprache?/i; niederdeutsch Ahrensborg) ist eine Stadt im Südosten von Schleswig-Holstein und die größte Stadt des Kreises Stormarn.
Bundesland
Schleswig-Holstein
Kreis
Stormarn
Einwohner
34.201 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
22926
Vorwahl
04102
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
AmHagen, Beimoor, Beimoor,Forsthaus, Gartenholz, Hagen, Hofkamp, Stellmoor, Vierbergen, Wulfsdorf, Wulfsdorferhof, AmHagen, Beimoor, Gartenholz, Hagen, Hofkamp, Stellmoor, Vierbergen, Wulfsdorf, Wulfsdorferhof
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 - 12:00 Dienstag: 09:00 - 12:00 Mittwoch: 09:00 - 12:00 Donnerstag: 09:00 - 12:00 Freitag: 09:00 - 12:00 Samstag: Geschlossen Sonntag: Geschlossen
Derzeit wird der Bebauungsplan Nr. 100B für die Aufstockung des P&R-Gebäudes „Alter Lokschuppen” an der Bahnhofstraße erarbeitet. Der Satzungsbeschluss könnte im 4. Quartal 2025 gefasst werden. Dieser Plan dient der Schaffung von Ersatzparkplätzen, insbesondere als Ersatz für den ehemaligen Lindenhof-Parkplatz.

Zudem ist der Bebauungsplan Nr. 100A für das Gebiet Bahnhofstraße 17 in Bearbeitung, der die Errichtung eines Kinos und bahnhofsnaher Wohnungen sowie den Neubau eines Lebensmittel-Vollsortimenters an einer neuen Location vorsieht.

Ein weiteres Projekt betrifft die Bebauung der Alten Reitbahn, wo eine kompakte, gemischt genutzte Bebauung aus Einzelhandel und Wohnen geplant ist, einschließlich eines Lebensmittel-Vollsortimenters und sowohl frei finanzierten als auch sozial geförderten Wohnungen.

FAQ

Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?

Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:

  • Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
  • Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
  • Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
  • Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf

Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:

  • Demographischer Wandel
  • Wirtschaftliche Entwicklungen
  • Neue gesetzliche Vorgaben
  • Veränderte Umweltbedingungen

Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.

Was ist ein Flächennutzungsplan?

Ein Flächennutzungsplan (FNP) ist ein vorbereitender Bauleitplan, der die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung für das gesamte Gemeindegebiet in groben Zügen darstellt. Er zeigt:

  • Wohnbauflächen
  • Gewerbliche Bauflächen
  • Grünflächen
  • Verkehrsflächen
  • Flächen für Gemeinbedarf

Im Gegensatz zum Bebauungsplan ist der Flächennutzungsplan nicht rechtsverbindlich für Bürger, sondern dient als Richtlinie für die Verwaltung und als Grundlage für die Erstellung von Bebauungsplänen.

Bebauungsplan Ahrensburg
bebauungsplan moosburg, bebauungsplan an den eichen offenbach, gemeinde schechen bebauungsplan, bebauungsplan stutensee, frankenthal bebauungsplan, bebauungsplan senden, bebauungsplan zeichenerklärung, bebauungsplan engelfeld söllingen, bebauungsplan online, aufstellungsbeschluss bebauungsplan

Im Bebauungsplan legt eine Gemeinde auf Beschluss ihres Gemeinderats als Satzung die zugelassenen, städtebaulich relevanten Nutzungen auf einem Grundstück nach Art und Maß fest. 

Im Gegensatz zu den Flächennutzungsplänen, die eine ganze Gemeinde abdecken, beziehen sich Bebauungspläne in der Regel nur auf Teile von Gemeinden. Sie können sich zum Beispiel auf ein einzelnes Grundstück oder eine Gruppe von Gebäuden beziehen. Der Bebauungsplan muss daher die Grenzen seines räumlichen Geltungsbereichs festlegen (§ 7 Abs. 7 BauGA). Nach dem Prinzip des "einheitlichen Raums" darf sich der Geltungsbereich mehrerer Entwicklungsprojekte nicht überschneiden. Zusammen werden sie als "Flächennutzungsplanung" und "Entwicklungsplanung" bezeichnet.