Die Stadt Aken (Elbe) ( Aussprache?/i) liegt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt (Deutschland).
Bundesland
Landkreis
Anhalt-Bitterfeld
Einwohner
7363 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
06385,06386 (Kleinzerbst)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahl
034909
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Gemeinde Aken (Elbe) – Öffnungszeiten
- Montag: 08:30 - 12:00
- Dienstag: 08:30 - 12:00
14:00 - 17:00
- Mittwoch: 08:30 - 12:00
- Donnerstag: 08:30 - 12:00
- Freitag: 08:30 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Aken (Elbe) hat in den letzten Jahren verschiedene Maßnahmen zur Anpassung und Neuaufstellung ihrer Bauleitpläne unternommen. Der Flächennutzungsplan, der die gesamtstädtischen Planungs- und Entwicklungsziele für die nächsten 10-15 Jahre darstellt, wurde zuletzt aufgrund von Änderungen in den demografischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Rahmenbedingungen aktualisiert. Der Stadtrat beschloss 2007 die Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes, der durch den Entwurf des Landesentwicklungsplanes des Landes Sachsen-Anhalt und andere übergeordnete Planungen beeinflusst wurde. Die Abwägung der Hinweise, Anregungen und Bedenken fand bis 2009 statt, und der abschließende Beschluss zum Flächennutzungsplan wurde 2009 getroffen.
Straßen in Aken (Elbe):
Ackerstr.,
Am Akazienteich,
Am alten Elbdeich,
Am Bruch,
Am Dreieck,
Am Hornhafen,
Am Magdalenenteich,
Am neuen Friedhof,
Am Notstall,
Am Russendamm,
Am Schilf,
Am Wasserturm,
Am Wiesenmoor,
Amselweg,
An der Mühle,
An der Rohrlache,
Angerstr.,
Arndtstr.,
Bahnhofstr.,
Bärstr.,
Birkenweg,
Bismarckplatz,
Bobbestr.,
Bruchwinkel,
Buchenweg,
Burgstr.,
Calber Landstr.,
Dessauer Chaussee,
Dessauer Landstr.,
Dessauer Str.,
Dorfstr.,
Dr.-Pilling-Str.,
Eichenweg,
Elbstr.,
Erwitter Str.,
Fährstr.,
Feldstr.,
Fichtenweg,
Finkenherd,
Fischerstr.,
Flurstr.,
Freiheitsstr.,
Gartenstr.,
Gartenweg,
Geibelstr.,
Gewerbering,
Goethestr.,
Große Hopfenbreite,
Hafenstr.,
Heidekrug,
Heidestr.,
Heiratsberg,
Hermann-Löns-Str.,
Himmelreichstr.,
Holländerweg,
Hopfenstr.,
Kabelweg,
Kaiserstr.,
Kantorstr.,
Kirchstr.,
Kleinzerbster Str.,
Komturstr.,
Köthener Chaussee,
Köthener Landstr.,
Köthener Str.,
Lärchenweg,
Lazarettstr.,
Lindenstr.,
Markt,
Marktplatz,
Meisterstr.,
Mennewitz,
Mennewitzer Weg,
Mönchsgang,
Mühlenstr.,
Nachtigallenweg,
Neuer Weg,
Nikolaiplatz,
Obselauer Weg,
Pappelweg,
Parkstr.,
Philippsburg,
Poststr.,
Puschkinstr.,
Randel-Hannemann-Weg,
Ratswerder,
Ringstr.,
Ritterstr.,
Roonstr.,
Schillerstr.,
Schrebergartenweg,
Schützenplatz,
Schwabenstr.,
Silberstr.,
Spittelstr.,
Spronaer Str.,
Stiftstr.,
Storchstr.,
Straße der AWG,
Straße der Solidarität,
Straße des Friedens,
Susigker Str.,
Töpferbergstr.,
Waldstr.,
Weberstr.,
Werner-Nolopp-Str.,
Ziegelstr.,
Zum Burglehn,
•
1
FAQ
Wie kann ich Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten?
Sie können auf folgende Weise Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten:
- Besuch des Bauamts: Viele Gemeinden bieten Einsicht vor Ort an.
- Online-Portale: Viele Städte stellen Bebauungspläne digital zur Verfügung.
- Schriftliche Anfrage: Sie können eine Kopie des Plans anfordern.
- Öffentliche Auslegung: Während der Planaufstellung liegen Entwürfe öffentlich aus.
- Ratsinformationssysteme: Oft sind Pläne hier einsehbar.
Tipp: Kontaktieren Sie das lokale Bauamt für genaue Informationen zum Zugang.
Was ist eine Grundflächenzahl (GRZ) im Bebauungsplan?
Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks. Sie gibt an, welcher Anteil des Baugrundstücks maximal überbaut werden darf. Beispiele:
- GRZ 0,4: 40% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
- GRZ 0,6: 60% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
Zur überbauten Fläche zählen:
- Gebäude
- Garagen und überdachte Stellplätze
- Nebenanlagen wie Terrassen oder Schwimmbäder
Die GRZ dient dazu, eine ausreichende Durchgrünung und Versickerungsfläche sicherzustellen und eine Überdichtung zu verhindern.