Auggen ist eine Gemeinde im südwestlichen Baden-Württemberg nahe der französischen Grenze
Bundesland
Regierungsbezirk
Freiburg
Landkreis
Breisgau-Hochschwarzwald
Einwohner
2785 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
79424
Vorwahl
07631
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
Hach, Hach
Gemeinde Auggen – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Straßen in Auggen:
Am Bärenacker,
Am Brunnenbuck,
Am Erzbuck,
Am Sportplatz,
Amselweg,
An der B3,
Bahnhofstr.,
Bismarckweg,
Blauenblickstr.,
Brunnenbuck,
Burgunderstr.,
Dietrich-Koger-Str.,
Ellengurt,
Engelhard-Buhrin-Str.,
Erzweg,
Eselacker,
Feldberger Str.,
Gaihofstr.,
Gartenstr.,
Gutedelstr.,
Hauptstr.,
Hinter dem Bären,
Hofackerstr.,
Im Föhrenbäumle,
Im Paradies,
Im Weingärtle,
Im Winkel,
In der Höll,
Jeremias-Gmelin-Str.,
Julius-Kibiger-Str.,
Kleinfeldele,
Kleinmattweg,
Leiergasse,
Lettenstr.,
Liestengasse,
Lindenweg,
Metzgergässle,
Mittlerer Weg,
Oberdorfstr.,
Ochsengasse,
Ortsstr.,
Röthestr.,
Schmiedestr.,
Siedlungstr.,
Sonnbergstr.,
Vogesenstr.,
Waldstr.,
Winzerpfad,
•
1
FAQ
Was bedeutet "Erschließung" im Kontext eines Bebauungsplans?
"Erschließung" im Bebauungsplan bezieht sich auf die Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur, um ein Grundstück nutzbar und bebaubar zu machen. Dies umfasst:
- Verkehrserschließung: Straßen, Wege, Parkplätze
- Technische Erschließung: Anschlüsse an Wasser-, Abwasser-, Strom- und Gasnetze
- Kommunikationsinfrastruktur: Telefon- und Internetleitungen
- Entwässerung: Regenwasserableitung und ggf. Versickerungsanlagen
- Öffentliche Einrichtungen: z.B. Straßenbeleuchtung, Bushaltestellen
Der Bebauungsplan legt fest, wie die Erschließung erfolgen soll und welche Flächen dafür vorgesehen sind. Die Kosten der Erschließung können teilweise auf die Grundstückseigentümer umgelegt werden.
Welche rechtliche Verbindlichkeit hat ein Flächennutzungsplan?
Die rechtliche Verbindlichkeit eines Flächennutzungsplans ist begrenzt:
- Keine direkte Rechtswirkung gegenüber Bürgern
- Bindend für Behörden und öffentliche Planungsträger
- Grundlage für die Aufstellung von Bebauungsplänen
- "Anpassungspflicht" für Bebauungspläne an den FNP
- Keine unmittelbare Grundlage für die Erteilung von Baugenehmigungen
- Möglichkeit der Normenkontrollklage für bestimmte Betroffene
Der FNP dient als strategisches Planungsinstrument und entfaltet seine Wirkung hauptsächlich innerhalb der Verwaltung und gegenüber anderen Planungsträgern.