Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Ludwigsburg

Sie ist die Kreisstadt und größte Stadt des Landkreises Ludwigsburg sowie noch vor Esslingen am Neckar die größte Mittelstadt Baden-Württembergs. Sie gehört zur Region Stuttgart (bis 1992 Region Mittlerer Neckar) und zur europäischen Metropolregion Stuttgart. Ludwigsburg ist eine Stadt in Baden-Württemberg, etwa zwölf Kilometer nördlich der Stuttgarter Innenstadt
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Einwohner
93.117 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
71634–71642, 71672
Vorwahlen
07141, 07144
Adresse der Stadtverwaltung
Wilhelmstraße 11, 71638 Ludwigsburg
Wilhelmstraße 11, 71638 Ludwigsburg 71634 Baden-Württemberg DE
Website
Ortsteile
AufderSchanz, Favoritepark, Favoriteschloß, Grnbhl, Harteneck, Kugelberg, Laborierbau, Mäurach, Monrepos, ™lmhle, Solitude-Allee, Tambour, AufderSchanz, Favoritepark, Favoriteschloß, Grünbühl, Harteneck, Kugelberg, Laborierbau, Mäurach, Monrepos, Ölmühle, Solitude-Allee, Tambour
Adressen:
Stadtverwaltung Ludwigsburg
Wilhelmstraße 10
71638 Ludwigsburg

Landratsamt Ludwigsburg
Kaiserstraße 20
71638 Ludwigsburg

Finanzamt Ludwigsburg
Friedrichstraße 8
71638 Ludwigsburg
Gemeinde Ludwigsburg – Öffnungszeiten
  • Montag: 08:00 - 12:00
  • Dienstag: 08:00 - 12:00
  • Mittwoch: 08:00 - 12:00
  • Donnerstag: 08:00 - 12:00
  • Freitag: 08:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
In Ludwigsburg plant der Bauträger Bonava den Bau von fünf Mehrfamilienhäusern in Holzhybridbauweise mit insgesamt 91 Wohnungen auf einem 6500 Quadratmeter großen Areal am Fuchshof. Dieses Projekt umfasst auch ein Café oder eine Bäckerei und eine Tiefgarage mit 112 Stellplätzen. Der Baustart ist für Anfang 2026 geplant.

Die Stadt Ludwigsburg hat insgesamt neun potenzielle Entwicklungsflächen identifiziert, auf denen in den kommenden Jahren etwa 1.600 neue Wohneinheiten entstehen sollen, darunter auch Mietwohnungen. Weitere Baugebiete werden in der ehemaligen Jägerhofkaserne und in Grünbühl-Sonnenberg entwickelt.

Im Rahmen des Projekts ZURES arbeitet die Stadt an Methoden und Lösungsansätzen für die Anpassung an den Klimawandel und den gesellschaftlichen Wandel in der Bauleitplanung. Dies umfasst Klimaanalysen, sozio-ökonomische Trendanalysen und Handlungsempfehlungen für die städtebauliche Gestaltung von Quartieren.

FAQ

Welche rechtliche Verbindlichkeit hat ein Flächennutzungsplan?

Die rechtliche Verbindlichkeit eines Flächennutzungsplans ist begrenzt:

  • Keine direkte Rechtswirkung gegenüber Bürgern
  • Bindend für Behörden und öffentliche Planungsträger
  • Grundlage für die Aufstellung von Bebauungsplänen
  • "Anpassungspflicht" für Bebauungspläne an den FNP
  • Keine unmittelbare Grundlage für die Erteilung von Baugenehmigungen
  • Möglichkeit der Normenkontrollklage für bestimmte Betroffene

Der FNP dient als strategisches Planungsinstrument und entfaltet seine Wirkung hauptsächlich innerhalb der Verwaltung und gegenüber anderen Planungsträgern.

Wer erstellt Bebauungspläne und Flächennutzungspläne?

Bebauungspläne und Flächennutzungspläne werden von den Gemeinden erstellt. Der Prozess umfasst:

  1. Planung durch das Stadtplanungsamt oder beauftragte Planungsbüros
  2. Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange
  3. Beratung in den zuständigen Ausschüssen
  4. Beschlussfassung durch den Gemeinderat

Bei Flächennutzungsplänen ist oft eine Abstimmung mit Nachbargemeinden erforderlich. In größeren Städten können Bezirksvertretungen bei der Erstellung von Bebauungsplänen mitwirken.