Bad Herrenalb ist eine Kurstadt mit etwa 7500 Einwohnern im baden-württembergischen Landkreis Calw
Bundesland
Baden-Württemberg
Regierungsbezirk
Landkreis
Einwohner
8131 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
76332
Vorwahl
07083
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Albtaljagdhaus, Hardtscheuer, Albtaljagdhaus, Hardtscheuer
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 - 12:00
Dienstag: 08:00 - 12:00
Mittwoch: 08:00 - 12:00
Donnerstag: 08:00 - 12:00
Freitag: 08:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Der Gemeinderat von Bad Herrenalb hat in der 85. Sitzung am 24. April 2024Several Beschlüsse zum Bebauungsplan gefasst:
- Der Bebauungsplan "Neues Wohnen Kurpromenade/Bernsteinweg" wurde aufgehoben.
- Für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan "Kühler Brunnen" wurde der Satzungsbeschluss mit redaktionellen Anpassungen, insbesondere dem Streichen der Terrassen, gefasst.
- Die urbane Entwicklung der Schweizer Wiese mit Wohnbebauung, Hotel, Parkhaus und Nahversorgung wurde weiterverfolgt, trotz Widerstandes einiger Bürger; es ist geplant, 200 Wohnungen zu bauen und ein Hotel an der Siebentäler Therme zu errichten.
- Der Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan "Schweizer Wiese samt Falkenwiese sowie dem ehemaligen Holzlagerplatz und Verlängerung des Park & Ride-Platzes" ist Teil der laufenden Planungen.
FAQ
Was bedeuten die verschiedenen Farben in einem Bebauungsplan?
Die Farben in einem Bebauungsplan haben eine standardisierte Bedeutung gemäß der Planzeichenverordnung:
- Gelb: Wohnbauflächen
- Orange: Gemischte Bauflächen
- Lila: Gewerbliche Bauflächen
- Grau: Sonderbauflächen
- Hellrot: Straßenverkehrsflächen
- Hellgrün: Öffentliche Grünflächen
- Dunkelgrün: Private Grünflächen
- Blau: Wasserflächen
- Braun: Flächen für die Landwirtschaft
- Dunkelgrün mit Baumdarstellung: Waldflächen
Diese Farbgebung erleichtert das schnelle Erfassen der geplanten Nutzungen. Zusätzlich werden oft Schraffuren oder Symbole verwendet, um weitere Details zu kennzeichnen.
Was ist ein einfacher Bebauungsplan?
Ein einfacher Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der nicht alle Mindestfestsetzungen eines qualifizierten Bebauungsplans enthält. Charakteristika sind:
- Er regelt nur einzelne Aspekte der städtebaulichen Ordnung.
- Fehlende Festsetzungen werden nach § 34 oder § 35 BauGB beurteilt.
- Er wird oft in bereits bebauten Gebieten eingesetzt, um bestehende Strukturen zu erhalten oder behutsam weiterzuentwickeln.
Einfache Bebauungspläne bieten mehr Flexibilität, erfordern aber eine sorgfältigere Prüfung bei Bauanträgen.