Die Festspiel- und Kurstadt Bad Hersfeld ist die Kreisstadt des Landkreises Hersfeld-Rotenburg im Nordosten von Hessen (Deutschland).
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Hersfeld-Rotenburg
Einwohner
30.101 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
36251
Vorwahlen
06621, 06625 (Beiershausen)
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Bernhardsmhle, Breitzbachsmhle, Dieberg, Eichhof, Eichmhle, Glimmesmhle, Hählgans, Hausenmhle, Hermannshof, Kirschenmhle, Kohlsmhle, Lampertsfeld, Ludwigseck, Mönches, Oberrode, Petersberg, Statenmhle, Stetenmhle, Tonkaute, Weißmhle, Wilhelmshof, Bernhardsmühle, Breitzbachsmühle, Dieberg, Eichhof, Eichmühle, Glimmesmühle, Hählgans, Hausenmühle, Hermannshof, Kirschenmühle, Kohlsmühle, Lampertsfeld, Ludwigseck, Mönches, Oberrode, Petersberg, Statenmühle, Stetenmühle, Tonkaute
Gemeinde Bad Hersfeld – Öffnungszeiten
- Montag:
- Dienstag:
- Mittwoch:
- Donnerstag:
- Freitag:
- Samstag:
- Sonntag:
- Panattoni entwickelt gemeinsam mit der Kommune in Herleshausen den Bebauungsplan für den neuen Panattoni Park Bad Hersfeld Ost, der direkt an der A4 liegt und eine Nutzfläche von etwa 72.000 m2 umfasst. Der Baubeginn ist für die erste Jahreshälfte 2024 geplant.
- Die Stadt Bad Hersfeld plant die Erweiterung des Lidl-Marktes in der Homberger Straße, für die ein Bebauungsplan aufgestellt werden soll, um die städtebauliche Entwicklung zu steuern und eine verbesserte Nutzung des Gebiets zu ermöglichen.
- Die Stadt Bad Hersfeld hat auch Pläne für die Entwicklung eines neuen Gewerbegebiets im Stadtteil Hohe Luft, für das ein eigener Bebauungsplan erstellt wird, um die bestehenden Gewerbeflächen zu ergänzen und weitere Gewerbeansiedlungen zu ermöglichen.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Innen- und Außenbereich im Baurecht?
Der Unterschied zwischen Innen- und Außenbereich ist im Baurecht von großer Bedeutung:
Innenbereich (§ 34 BauGB):
- Zusammenhängend bebaute Ortsteile
- Bebauung grundsätzlich zulässig, wenn sie sich in die Umgebung einfügt
- Kein Bebauungsplan erforderlich
- Beurteilung nach Art und Maß der baulichen Nutzung, Bauweise und überbaubarer Grundstücksfläche
Außenbereich (§ 35 BauGB):
- Flächen außerhalb des Innenbereichs
- Bebauung grundsätzlich nur für privilegierte Vorhaben zulässig (z.B. Landwirtschaft)
- Strengere Regelungen zum Schutz der Landschaft
- Sonstige Vorhaben nur in Ausnahmefällen genehmigungsfähig
Diese Unterscheidung dient dem Schutz des Außenbereichs und der geordneten Siedlungsentwicklung.
Was ist ein Vorhaben- und Erschließungsplan?
Ein Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) ist ein Sonderfall des Bebauungsplans:
- Wird von einem Vorhabenträger (Investor) in Abstimmung mit der Gemeinde erstellt
- Bezieht sich auf ein konkretes Bauvorhaben und dessen Erschließung
- Ist Teil des vorhabenbezogenen Bebauungsplans
- Wird ergänzt durch einen Durchführungsvertrag zwischen Gemeinde und Vorhabenträger
Vorteile des VEP:
- Flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten
- Schnellere Realisierung von Projekten
- Kosteneinsparung für die Gemeinde
Der VEP ermöglicht eine enge Abstimmung zwischen öffentlichen und privaten Interessen bei der Projektentwicklung.