Bad Pyrmont [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}bat pyrˈmɔnt, auch ˈpyrmɔnt] ist eine Kurstadt und eine selbständige Gemeinde im Landkreis Hameln-Pyrmont in Niedersachsen (Deutschland).
Bundesland
Landkreis
Hameln-Pyrmont
Einwohner
19.285 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
31812
Vorwahl
05281
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Gemeinde Bad Pyrmont – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Bad Pyrmont arbeitet kontinuierlich an der Aktualisierung und Anpassung ihrer Bebauungspläne im Rahmen der städtebaulichen Entwicklung. Hier sind einige aktuelle Aspekte:
- Die Stadt hat Bebauungspläne für verschiedene Ortsteile wie Baarsen, Eichenborn, Großenberg, Kleinenberg, Hagen, Löwensen und Thal aufgestellt und aktualisiert, die detaillierte Festsetzungen zur baulichen Nutzung, überbaubaren Grundstücksflächen und Verkehrsflächen enthalten.
- Im Rahmen des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) für die Innenstadt wurden städtebauliche Missstände identifiziert und Maßnahmen zur Aufwertung und Entwicklung der Innenstadt entwickelt, einschließlich der Abgrenzung zu bereits durchgeführten Sanierungsmaßnahmen.
- Die Stadtplanung in Bad Pyrmont beinhaltet die Erarbeitung von Entwicklungs- und Standortkonzepten sowie städtebaulichen Rahmenplänen, um eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung zu gewährleisten.
FAQ
Was bedeutet "Erschließung" im Kontext eines Bebauungsplans?
"Erschließung" im Bebauungsplan bezieht sich auf die Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur, um ein Grundstück nutzbar und bebaubar zu machen. Dies umfasst:
- Verkehrserschließung: Straßen, Wege, Parkplätze
- Technische Erschließung: Anschlüsse an Wasser-, Abwasser-, Strom- und Gasnetze
- Kommunikationsinfrastruktur: Telefon- und Internetleitungen
- Entwässerung: Regenwasserableitung und ggf. Versickerungsanlagen
- Öffentliche Einrichtungen: z.B. Straßenbeleuchtung, Bushaltestellen
Der Bebauungsplan legt fest, wie die Erschließung erfolgen soll und welche Flächen dafür vorgesehen sind. Die Kosten der Erschließung können teilweise auf die Grundstückseigentümer umgelegt werden.
Worin unterscheiden sich Bebauungsplan und Flächennutzungsplan?
Die Hauptunterschiede zwischen Bebauungsplan und Flächennutzungsplan sind:
- Detaillierungsgrad:
Bebauungsplan: Sehr detailliert, regelt konkrete Bebauung einzelner Grundstücke
Flächennutzungsplan: Grobe Richtlinien für größere Gebiete - Rechtliche Verbindlichkeit:
Bebauungsplan: Rechtsverbindlich für Bürger und Verwaltung
Flächennutzungsplan: Nur innerhalb der Verwaltung bindend - Maßstab:
Bebauungsplan: Meist 1:1000 oder 1:500
Flächennutzungsplan: Meist 1:10000 oder 1:5000 - Geltungsbereich:
Bebauungsplan: Begrenztes Gebiet
Flächennutzungsplan: Gesamtes Gemeindegebiet