Beratzhausen ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern.
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberpfalz
Landkreis
Einwohner
5626 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
93176
Vorwahl
09493
Adresse derMarktverwaltung
Website
Ortsteile
Ametshof, Beilnstein, Buxlohe, Engelthal, Forsterberg, Friesenhof, Friesenmhle, Gleislmhle, Grametshof, Haderlsdorf, Hardt, Hinterkreith, Hinterthann, Hirschstein, Hölzlhof, Hohenlohe, Königsmhle, Kohlmhle, Mausermhle, Mausheim, Mitterkreith, Neuhöfl, Neumhle, Niesaß, Oberlichtenberg, ™denbgl, Paarstadl, Pexmhle, Puppenhof, Rauschhof, Ritzhof, Rufenried, Ruxhof, Schaafhof, Seelach, Sinngrn, Stecherhof, Unterlichtenberg, Uttenhof, Vorderkreith
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 - 12:00
Dienstag: 08:00 - 12:00
Mittwoch: 08:00 - 12:00
Donnerstag: 08:00 - 12:00
Freitag: 08:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Die neuesten Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in Beratzhausen betreffen den Bebauungsplan "Rechberg Nord II", der im März 2021 entworfen und öffentlich ausgelegt wurde. Der Plan umfasst Festsetzungen für allgemeine Wohngebiete, einschließlich Regelungen für die bauliche Nutzung, Grundflächen- und Geschossflächenzahlen, Bauweise und Höhenfestsetzungen. Der Marktrat Beratzhausen hat den Bebauungsplan als Satzung beschlossen, und er ist seit der ortsüblichen Bekanntmachung in Kraft getreten.
FAQ
Was ist ein qualifizierter Bebauungsplan?
Ein qualifizierter Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der mindestens folgende Festsetzungen enthält:
- Art der baulichen Nutzung
- Maß der baulichen Nutzung
- Überbaubare Grundstücksflächen
- Örtliche Verkehrsflächen
Qualifizierte Bebauungspläne ermöglichen:
- Eine detaillierte Steuerung der städtebaulichen Entwicklung
- Die Beurteilung von Bauvorhaben direkt auf Grundlage des Plans
- Einen vereinfachten Genehmigungsprozess für Bauvorhaben
Sie bieten ein hohes Maß an Planungssicherheit für Gemeinden und Bauherren.
Wer erstellt Bebauungspläne und Flächennutzungspläne?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne werden von den Gemeinden erstellt. Der Prozess umfasst:
- Planung durch das Stadtplanungsamt oder beauftragte Planungsbüros
- Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange
- Beratung in den zuständigen Ausschüssen
- Beschlussfassung durch den Gemeinderat
Bei Flächennutzungsplänen ist oft eine Abstimmung mit Nachbargemeinden erforderlich. In größeren Städten können Bezirksvertretungen bei der Erstellung von Bebauungsplänen mitwirken.