Bredstedt (dänisch: Bredsted, nordfriesisch: Bräist, mit gedehntem e gesprochen Hörprobe?/i, plattdeutsch: Breedsteed, südjütisch: Bräjst) ist eine Stadt am Rande der Schleswigschen Geest im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein
Bundesland
Kreis
Nordfriesland
Einwohner
5624 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
25821
Vorwahl
04671
Adresse der Amtsverwaltung
Website
Ortsteile
Bredstedterkoog, Breklumerkoog, Cecilienkoog, Christiansburg, Deichshörn, Desmerciereskoog, Erholung, Friedensburg, Friesenheim, Hamburgerhallig, Hochfahr, Hoolstill, Louisen-Reußenkoog, Neuhof, Odinsburg, Quickhorn, Reußenkoog, Rosenburg, Scheffelhof, Sönke-Nissen-Koog, Sönnebllfeld, Winnert, Wittenburg, Ziegelhof, Bredstedterkoog, Breklumerkoog, Cecilienkoog, Christiansburg, Deichshörn, Desmerciereskoog, Erholung, Friedensburg, Friesenheim, Hamburgerhallig, Hochfahr, Hoolstill, Louisen-Reußenkoog, Neuhof, Odinsburg, Quickhorn
Gemeinde Bredstedt – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
FAQ
Was ist ein qualifizierter Bebauungsplan?
Ein qualifizierter Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der mindestens folgende Festsetzungen enthält:
- Art der baulichen Nutzung
- Maß der baulichen Nutzung
- Überbaubare Grundstücksflächen
- Örtliche Verkehrsflächen
Qualifizierte Bebauungspläne ermöglichen:
- Eine detaillierte Steuerung der städtebaulichen Entwicklung
- Die Beurteilung von Bauvorhaben direkt auf Grundlage des Plans
- Einen vereinfachten Genehmigungsprozess für Bauvorhaben
Sie bieten ein hohes Maß an Planungssicherheit für Gemeinden und Bauherren.
Was sind die typischen Inhalte eines Bebauungsplans?
Ein Bebauungsplan enthält typischerweise:
- Planzeichnung: Graphische Darstellung der Festsetzungen
- Textliche Festsetzungen: Ergänzende Regelungen zur Planzeichnung
- Begründung: Erläuterung der Planungsziele und -inhalte
- Umweltbericht: Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung
Typische Festsetzungen umfassen:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl)
- Bauweise (z.B. offene oder geschlossene Bauweise)
- Überbaubare Grundstücksflächen (Baugrenzen, Baulinien)
- Verkehrsflächen
- Grünflächen und Pflanzgebote
- Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf