Die Stadt Bremervörde ist ein staatlich anerkannter Erholungsort im Norden des Landkreises Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen mit rund 19.000 Einwohnern.
Bundesland
Landkreis
Einwohner
18.666 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
27432
Vorwahlen
04761, 04764, 04767, 04769
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Fahrendahl, Fahrendorf, Glinde, Hönau-Lindorf, Mehedorf, Ostendorf, Spreckens
Gemeinde Bremervörde – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Stadtrat von Bremervörde hat einstimmig den Bebauungsplan für das neue Baugebiet am Alten Kirchweg beschlossen. Es gibt Pläne für ein Neubaugebiet im Vörder Feld II, nachdem der Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan gefasst wurde. Die CDU-Politiker verteidigen diese Pläne und betonen, dass die Ausweisung neuer Baugebiete höchste Priorität hat, um die Wohnbaunachfrage zu decken und eine Abwanderung der Bevölkerung zu verhindern.
FAQ
Was ist ein qualifizierter Bebauungsplan?
Ein qualifizierter Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der mindestens folgende Festsetzungen enthält:
- Art der baulichen Nutzung
- Maß der baulichen Nutzung
- Überbaubare Grundstücksflächen
- Örtliche Verkehrsflächen
Qualifizierte Bebauungspläne ermöglichen:
- Eine detaillierte Steuerung der städtebaulichen Entwicklung
- Die Beurteilung von Bauvorhaben direkt auf Grundlage des Plans
- Einen vereinfachten Genehmigungsprozess für Bauvorhaben
Sie bieten ein hohes Maß an Planungssicherheit für Gemeinden und Bauherren.
Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?
Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:
- Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
- Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
- Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
- Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
- Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
- Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.
Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.