Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Cuxhaven

Cuxhaven [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˌkʊksˈhaːfn̩] (niederdeutsch: Cuxhoben) ist eine Stadt an der Mündung der Elbe in die Nordsee. Es ist Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen und zählt entsprechend seiner Einwohnerzahl nach dem Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz zu den großen selbständigen Städten
Bundesland
Landkreis
Einwohner
48.318 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
27472, 27474, 27476, 27478
Vorwahlen
04721, 04722, 04723, 04724
Adresse der Stadtverwaltung
Rathausplatz 1, 27472 Cuxhaven
Rathausplatz 1, 27472 Cuxhaven 27472 Niedersachsen DE
Website
Ortsteile
Hohelieth, Sderwisch, Hohelieth, Süder-undWesterwisch, Süderwisch
Gemeinde Cuxhaven – Öffnungszeiten
  • Montag: 09:00 - 12:00
  • Dienstag: 09:00 - 12:00
  • Mittwoch: 09:00 - 12:00
  • Donnerstag: 09:00 - 12:00
  • Freitag: 09:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Cuxhaven hat several Bebauungspläne in verschiedenen Phasen der Planung und Veröffentlichung:

- Der Bebauungsplan Nr. 223 „Östlich Mittelteil“ wurde vom Verwaltungsausschuss am 21. November 2024 mit Entwurfsbegründung und Umweltbericht veröffentlicht, um brachgefallene Flächen südlich der Papenstraße neu zu entwickeln und preiswerte Baugrundstücke für junge Familien zu schaffen.

- Der Bebauungsplan Nr. 226 „Anbindung Offshore-Basishafen“ wurde am 13. Juni 2024 veröffentlicht, um Planrecht für die Errichtung einer kommunalen Gewerbestraße und die Anbindung des Offshore-Basishafens an die Bundestraße 73 zu schaffen.

- Der Bebauungsplan Nr. 227 „Kita Lüdingworth“ im vereinfachten Verfahren nach § 13 Baugesetzbuch (BauGB) und die 144. Änderung des Flächennutzungsplanes wurden am 29. Februar 2024 beschlossen und sollen in einer frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit erörtert werden.

- Der Bebauungsplan Nr. 139 „Nördlich Lottmann ́s Brücke“ 2. Änderung und Erweiterung wurde am 29. Februar 2024 veröffentlicht, um den Neubau eines Lebensmittelmarktes und Flächen für weitere Gewerbebetriebe zu ermöglichen.

FAQ

Was ist eine Geschossflächenzahl (GFZ) im Bebauungsplan?

Die Geschossflächenzahl (GFZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks in Bezug auf die Geschossfläche. Sie gibt an, wie viel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind. Beispiele:

  • GFZ 0,8: Die Geschossfläche darf 80% der Grundstücksfläche betragen
  • GFZ 1,2: Die Geschossfläche darf 120% der Grundstücksfläche betragen

Zur Geschossfläche zählen die Flächen aller Vollgeschosse, einschließlich der Umfassungswände. Die GFZ ermöglicht eine Steuerung der Bebauungsdichte und beeinflusst das Erscheinungsbild eines Gebiets.

Wie werden Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen geregelt?

Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen sind möglich:

Ausnahmen (§ 31 Abs. 1 BauGB):

  • Müssen im Bebauungsplan ausdrücklich vorgesehen sein
  • Können unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen werden
  • Beispiel: Überschreitung der Baugrenze für untergeordnete Bauteile

Befreiungen (§ 31 Abs. 2 BauGB):

  • Möglich, auch wenn nicht im Bebauungsplan vorgesehen
  • Erfordern besondere Gründe (z.B. städtebauliche Gründe, Härtefälle)
  • Dürfen Grundzüge der Planung nicht berühren
  • Öffentliche Belange nicht beeinträchtigen
  • Nachbarliche Interessen berücksichtigen

Beide Möglichkeiten bieten Flexibilität bei der Anwendung des Bebauungsplans, unterliegen aber strengen Voraussetzungen.