Einbeck ist eine ehemalige Hansestadt, ein Mittelzentrum und eine selbständige Gemeinde im Landkreis Northeim in Südniedersachsen und als niedersächsischer Ausflugsort anerkannt.
Bundesland
Landkreis
Einwohner
30.420 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
37574
Vorwahlen
05553, 05554, 05561, 05562, 05563, 05565, 05582
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
AmDreckmorgen, AndenTeichen, Borntal, Hasenjäger, Krummewassermhle, Pinkler, Reinserturm, Waldschlößchen, ZumHabichtstal, AmDreckmorgen, AndenTeichen, Borntal, Hasenjäger, Krummewassermühle, Pinkler, Reinserturm, Waldschlößchen, ZumHabichtstal
Gemeinde Einbeck – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
In Einbeck sollen several Bauprojekte und Bebauungspläne umgesetzt werden:
- Am Hallenplan und in der Knochenhauerstraße laufen umfangreiche Bauarbeiten, die im Februar starten und bis Ende September für das Alte Rathaus und bis Ende 2026 für das Denkmal-Musterhaus dauern sollen. Diese Arbeiten umfassen den Einbau eines Fahrstuhls, Spezialtiefbauarbeiten und die Sanierung des Musterhauses.
- Im Neubaugebiet "Im Klappenfeld" in Einbeck, OT Drüber, werden acht Wohnbaugrundstücke verkauft. Die Erschließungsarbeiten sind abgeschlossen, und die Grundstücke stehen für Bebauung zur Verfügung. Die Veräußerung erfolgt unter Anwendung von Vergabekriterien, die Ortsansässigkeit und soziale Faktoren berücksichtigen.
- Es gibt keine aktuellen Nachrichten zu neuen Bebauungsplänen in der Stadt Einbeck selbst, aber es werden bestehende Projekte und Pläne weiterverfolgt, wie der Spaziergang mit Fachbereichsleiter Jens Ellinghaus zeigt, der sich mit Stadtentwicklung und bestehenden baulichen Vorhaben beschäftigt.
FAQ
Was bedeutet "Baugrenze" im Bebauungsplan?
Eine Baugrenze im Bebauungsplan ist eine Linie, die die überbaubare Grundstücksfläche begrenzt. Wichtige Merkmale sind:
- Gebäude und Gebäudeteile dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Baugrenzen können ein Baufenster bilden, das den maximalen Bebauungsrahmen festlegt.
- Kleinere Bauteile wie Balkone oder Erker dürfen die Baugrenze in der Regel geringfügig überschreiten.
Baugrenzen dienen dazu, einheitliche Bebauungsstrukturen zu schaffen und ausreichende Abstände zwischen Gebäuden sicherzustellen.
Warum sind Bebauungspläne und Flächennutzungspläne wichtig?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne sind aus mehreren Gründen wichtig:
- Steuerung der Stadtentwicklung: Ermöglichen eine geordnete und nachhaltige städtebauliche Entwicklung
- Rechtssicherheit: Schaffen klare Regeln für Bauvorhaben und minimieren Konflikte
- Interessenausgleich: Berücksichtigen verschiedene Interessen wie Wohnen, Gewerbe und Umweltschutz
- Infrastrukturplanung: Ermöglichen vorausschauende Planung von Verkehr, Versorgung und öffentlichen Einrichtungen
- Umwelt- und Klimaschutz: Können Grünflächen sichern und umweltfreundliche Bauweisen fördern
- Wirtschaftsförderung: Können Flächen für Gewerbe und Industrie bereitstellen und so die lokale Wirtschaft fördern