Eisenberg ist die Kreisstadt des Saale-Holzland-Kreises in Thüringen und liegt auf halbem Weg zwischen Jena und Gera.
Bundesland
Landkreis
Saale-Holzland-Kreis
Einwohner
10.842 (31. Dez. 2017)
Postleitzahl
07607
Vorwahl
036691
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Erlenhof, IndenZwölfmorgen, Seltenbach, SOS-Kinderdorf, Walzwerk, Erlenhof, IndenZwölfmorgen, Seltenbach, SOS-Kinderdorf, Walzwerk
Gemeinde Eisenberg – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
In Eisenberg ist der Neubau eines Verwaltungsgebäudes an der Jenaer Straße 40 geplant. Der Stadtrat hat sich im Februar 2022 für die Entwicklung des Standortes als Verwaltungsstandort ausgesprochen, und im März 2022 stimmte der Kreistag dem Kauf des Baugrundstücks zu. Das neue Verwaltungsgebäude soll etwa 250 Mitarbeiter unterbringen und die bisher auf 17 Standorte verteilte Kreisverwaltung bündeln. Die Planung umfasst auch die Schaffung notwendiger Stellplätze und eine barrierefreie Erreichbarkeit. Der Bebauungsplan wird gemäß § 13a BauGB als Bebauungsplan der Innenentwicklung durchgeführt, da es sich um die Wiedernutzbarmachung von Flächen handelt.
FAQ
Wie werden Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen geregelt?
Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen sind möglich:
Ausnahmen (§ 31 Abs. 1 BauGB):
- Müssen im Bebauungsplan ausdrücklich vorgesehen sein
- Können unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen werden
- Beispiel: Überschreitung der Baugrenze für untergeordnete Bauteile
Befreiungen (§ 31 Abs. 2 BauGB):
- Möglich, auch wenn nicht im Bebauungsplan vorgesehen
- Erfordern besondere Gründe (z.B. städtebauliche Gründe, Härtefälle)
- Dürfen Grundzüge der Planung nicht berühren
- Öffentliche Belange nicht beeinträchtigen
- Nachbarliche Interessen berücksichtigen
Beide Möglichkeiten bieten Flexibilität bei der Anwendung des Bebauungsplans, unterliegen aber strengen Voraussetzungen.
Was ist ein Bebauungsplan?
Ein Bebauungsplan ist ein rechtsverbindliches Dokument der Stadtplanung, das detailliert festlegt, wie Grundstücke in einem bestimmten Gebiet bebaut und genutzt werden dürfen. Er enthält wichtige Informationen wie:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Höhe und Dichte der Bebauung)
- Bauweise und überbaubare Grundstücksflächen
- Verkehrsflächen und Grünflächen
Bebauungspläne sind das zentrale Instrument zur Steuerung der städtebaulichen Entwicklung auf lokaler Ebene und dienen als Grundlage für Baugenehmigungen.