Elchingen ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Neu-Ulm.
Bundesland
Regierungsbezirk
Schwaben
Landkreis
Einwohner
9533 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
89275, 89081Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahlen
0731, 07308
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
Elchingen
Gemeinde Elchingen – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
In Elchingen ist derzeit kein kommunaler Bauplatz verfügbar, der letzte Bauplatz im Bereich des Bebauungsplans „Großkuchener Weg – Nord II“ wurde im August 2020 verkauft. Der Gemeinderat der Stadt Neresheim beschloss im April 2024 den Bebauungsplan „Großkuchener Weg – Nord III“ für 25 Wohnbauplätze, davon drei für Mehrfamilienhäuser. Die Erschließung beginnt Ende September 2024 und soll bis zum 2. Quartal 2025 abgeschlossen sein.
Zusätzlich gibt es Pläne für den Bau eines Solarparks in Elchingen/Salach, der auf einer Fläche von etwa 14,5 ha errichtet werden soll. Der Vorhabenträger ist die Energiebauern GmbH, und die Erschließung des Sondergebiets erfolgt über bestehende Straßen und Wege.
Weitere Baumaßnahmen in Elchingen umfassen die Sanierung der Fuchsgasse, die Errichtung eines Unterstands für das Gemeinde- und Kinderhaus und den Neubau eines Aufzugs in der Härtsfeldschule.
FAQ
Was bedeutet "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan?
Die "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan legt fest, welche Nutzungen in einem Gebiet zulässig sind. Sie wird nach der Baunutzungsverordnung (BauNVO) bestimmt und umfasst:
- Wohngebiete (z.B. reines Wohngebiet, allgemeines Wohngebiet)
- Mischgebiete
- Gewerbegebiete
- Industriegebiete
- Sondergebiete (z.B. Ferienhausgebiete, Einkaufszentren)
Die Festsetzung der Art der baulichen Nutzung:
- Bestimmt den Charakter eines Gebiets
- Regelt das Nebeneinander verschiedener Nutzungen
- Verhindert störende Nutzungskonflikte
- Steuert die städtebauliche Entwicklung
Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?
Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:
- Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
- Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
- Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
- Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf
Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:
- Demographischer Wandel
- Wirtschaftliche Entwicklungen
- Neue gesetzliche Vorgaben
- Veränderte Umweltbedingungen
Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.