Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Friesoythe

Friesoythe ist das nördlichste Mittelzentrum und die flächengrößte Kommune im Oldenburger Münsterland
Bundesland
Landkreis
Einwohner
22.612 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
26169
Vorwahlen
04491, 04405, 04493, 04496, 04497
Adresse der Stadtverwaltung
Alte Mühlenstraße 12, 26169 Friesoythe
Alte Mühlenstraße 12, 26169 Friesoythe 26169 Niedersachsen DE
Website
Ortsteile
Barkentange, Ellerbrock, Heetberg, Knappe, Meeschen, Mehrenkamp, MittelstenThle, Pehmertange, Schillburg, Schlingshöhe, Schwaneburg, Schwaneburgermoor, Thlsfelde, VorderstenThle, Barkentange, Ellerbrock, Heetberg, Knappe, Meeschen, Mehrenkamp, MittelstenThüle, Pehmertange, Schillburg, Schlingshöhe, Schwaneburg, Schwaneburgermoor, Thülsfelde, VorderstenThüle
Gemeinde Friesoythe – Öffnungszeiten
  • Montag: 09:00 - 12:00
  • Dienstag: 09:00 - 12:00
  • Mittwoch: 09:00 - 12:00
  • Donnerstag: 09:00 - 12:00
  • Freitag: 09:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
In Friesoythe gibt es mehrere neuere Entwicklungen zum Thema Bebauungsplan:

- Im Ortsteil Altenoythe wird das 5,1 Hektar große Baugebiet "In der Neuen Kämpe" entwickelt, mit etwa 50 Bauplätzen zwischen 585 und 750 Quadratmetern. Stein- und Schottergärten sollen hier verboten werden, und es sind drei öffentliche Grünflächen samt Regenrückhaltebecken geplant.

- Im Kernort Friesoythe steht das neue Wohnbaugebiet "Plaggenmatt" in Mehrenkamp kurz vor der Erschließung. Hier sollen rund 30 Grundstücke zwischen 600 und 750 Quadratmetern entstehen, erschlossen durch eine neue Planstraße und mit einem Regenrückhaltebecken nördlich des Lindenwegs.

- Es gibt keine direkten Neuerungen spezifisch für Friesoythe in den jüngsten Berichten, aber in der Nachbargemeinde Saterland (Ramsloh) sind umfangreiche Planungen für ein 45 Hektar großes Wohnbaugebiet im Gange, das jedoch nicht direkt Friesoythe betrifft.

FAQ

Was sind die typischen Inhalte eines Bebauungsplans?

Ein Bebauungsplan enthält typischerweise:

  • Planzeichnung: Graphische Darstellung der Festsetzungen
  • Textliche Festsetzungen: Ergänzende Regelungen zur Planzeichnung
  • Begründung: Erläuterung der Planungsziele und -inhalte
  • Umweltbericht: Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung

Typische Festsetzungen umfassen:

  • Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
  • Maß der baulichen Nutzung (z.B. Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl)
  • Bauweise (z.B. offene oder geschlossene Bauweise)
  • Überbaubare Grundstücksflächen (Baugrenzen, Baulinien)
  • Verkehrsflächen
  • Grünflächen und Pflanzgebote
  • Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen
  • Flächen für den Gemeinbedarf

Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?

Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:

  1. Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
  2. Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
  3. Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
  4. Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
  5. Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
  6. Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.

Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.