Zusammen mit Nürnberg, Erlangen und Schwabach bildet Fürth eine der drei Metropolen in Bayern. Sie bildet zusammen mit den Städten Nürnberg und Erlangen ein Städtedreieck, das das Kernland des Ballungsraumes Nürnberg darstellt
Bundesland
Regierungsbezirk
Mittelfranken
Einwohner
129.122 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
90762–90768
Vorwahl
0911
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Aicha, AmButterpfad, Kronach, Mittelwasungen, Oberfürberg, Oberwasungen, Plesten, Recktenwaldsmühle, Ronhof, Sack, Unterwasungen
Gemeinde Fürth – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- Der Bebauungsplan Nr. 495 für den Bereich Furth-Süd, Further Straße/Josefstraße, ist bis zum 24. Juni 2024 zur öffentlichen Auslegung und für Stellungnahmen geöffnet. Dieser Plan sieht die Entwicklung eines neuen, vielfältigen Stadtquartiers mit Wohnen, Nahversorgung, Dienstleistungen, Gewerbe und sozialen Einrichtungen vor.
- Das Bundesverwaltungsgericht hat eine Beschwerde der Stadt Fürth gegen die Nichtzulassung der Revision im Urteil zur 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 001 für den Bereich um die Gustavstraße zurückgewiesen, was zur Folge hat, dass die Änderung des Bebauungsplans endgültig unwirksam ist.
FAQ
Kann ein Bebauungsplan geändert werden?
Ja, ein Bebauungsplan kann geändert werden. Gründe für eine Änderung können sein:
- Anpassung an veränderte städtebauliche Ziele
- Reaktion auf wirtschaftliche oder demografische Entwicklungen
- Berücksichtigung neuer gesetzlicher Vorgaben
- Korrektur von Fehlern oder Unklarheiten
Das Änderungsverfahren umfasst:
- Aufstellungsbeschluss
- Erarbeitung des Änderungsentwurfs
- Öffentlichkeitsbeteiligung
- Abwägung der Stellungnahmen
- Satzungsbeschluss
- Bekanntmachung
In bestimmten Fällen kann ein vereinfachtes Verfahren angewendet werden.
Was ist ein Vorhaben- und Erschließungsplan?
Ein Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) ist ein Sonderfall des Bebauungsplans:
- Wird von einem Vorhabenträger (Investor) in Abstimmung mit der Gemeinde erstellt
- Bezieht sich auf ein konkretes Bauvorhaben und dessen Erschließung
- Ist Teil des vorhabenbezogenen Bebauungsplans
- Wird ergänzt durch einen Durchführungsvertrag zwischen Gemeinde und Vorhabenträger
Vorteile des VEP:
- Flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten
- Schnellere Realisierung von Projekten
- Kosteneinsparung für die Gemeinde
Der VEP ermöglicht eine enge Abstimmung zwischen öffentlichen und privaten Interessen bei der Projektentwicklung.