Die Stadt ist Sitz der Regierung von Oberfranken, des Bezirks Oberfranken und des Landratsamts Bayreuth. Weltberühmt ist Bayreuth durch die alljährlich im Festspielhaus auf dem Grünen Hügel stattfindenden Richard-Wagner-Festspiele. Anders als der Name vermuten lässt, gehört die Stadt erst seit dem Jahr 1810 zu Bayern
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberfranken
Einwohner
73.909 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
95444, 95445, 95447, 95448
Vorwahlen
0921, 09201, 09209
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Aichig, Bauernhöfen, Döhlau, Eichelberg, Erdelberg, Görau, Grunau, Grunauermhle, Hilpertsgraben, Höflas, Hhl, Letten, Rollwenzel, Rollwenzelei, Seulbitz, Unterpreuschwitz, Wiesen, Aichig, Bauernhöfen, Döhlau, Eichelberg, Erdelberg, Görau, Grunau, Grunauermühle, Hilpertsgraben, Höflas, Hühl, Letten, Rollwenzel, Rollwenzelei, Seulbitz, Unterpreuschwitz, Wiesen
Öffnungszeiten
Montag:
Dienstag:
Mittwoch:
Donnerstag:
Freitag:
Samstag:
Sonntag:
Der Stadtrat Bayreuth hat einen Bebauungsplan für die Neugestaltung des Verkehrsraums von Bismarckstraße und Erlanger Straße beschlossen, der inzwischen in Kraft getreten ist. Die Planungen sehen eine Umgestaltung der Straßen vor, um die Verkehrssicherheit, insbesondere für Kinder, und die Anbindung an das Radwegenetz zu verbessern. Gegen die Pläne gab es jedoch Widerstand, da die Gegner die hohen Kosten und den erwarteten Rückstau kritisierten und ein Bürgerbegehren angekündigt haben.
Zusätzlich arbeitet die Stadt Bayreuth an der Entwicklung eines neuen Wohngebiets am Eichelberg. Der Bebauungsplanentwurf für dieses Gebiet sieht eine landschaftlich geprägte Wohnsiedlung mit Reihenhäusern, Doppelhäusern und Einfamilienhäusern vor. Eine zentrale Grünachse soll die Bewohner mit der umliegenden Landschaft verbinden und naturnahe Rückzugsgebiete bieten.
FAQ
Wie verbindlich sind die Festsetzungen in einem Bebauungsplan?
Die Festsetzungen in einem Bebauungsplan sind rechtlich verbindlich für alle Bauvorhaben im Geltungsbereich des Plans. Das bedeutet:
- Baugenehmigungen müssen den Festsetzungen entsprechen.
- Bauherren und Architekten müssen sich bei der Planung an die Vorgaben halten.
- Die Gemeinde ist an die Festsetzungen gebunden und darf keine davon abweichenden Baugenehmigungen erteilen.
Allerdings gibt es Möglichkeiten für Ausnahmen und Befreiungen unter bestimmten Umständen, die im Baugesetzbuch geregelt sind.
Wie lange ist ein Bebauungsplan gültig?
Ein Bebauungsplan hat grundsätzlich eine unbegrenzte Gültigkeit. Er bleibt in Kraft, bis er:
- Durch einen neuen Bebauungsplan ersetzt wird
- Förmlich aufgehoben wird
- Für rechtswidrig erklärt wird (z.B. durch ein Gerichtsurteil)
- Funktionslos wird (wenn die tatsächlichen Verhältnisse stark von den Festsetzungen abweichen)
Gemeinden sind verpflichtet, ihre Bebauungspläne regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen, um ihre Aktualität und Zweckmäßigkeit sicherzustellen.