Geeste ist eine an der Ems gelegene Gemeinde im zentralen westlichen Teil des Landkreises Emsland im westlichen Niedersachsen.
Bundesland
Landkreis
Emsland
Einwohner
11.731 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
49744
Vorwahlen
05937, 05907, 05963, 05925
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
Bienerfeld, Varloh, Bienerfeld, Varloh
Gemeinde Geeste – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
14:00 - 15:30
- Dienstag: 09:00 - 12:00
14:00 - 15:30
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
14:00 - 15:30
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
14:00 - 15:30
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
In der Gemeinde Geeste sindSeveral Bebauungspläne und Bauprojekte im Gange:
- Im Ortsteil Dalum wird der Bebauungsplan für eine Biomethananlage weiter verfolgt.
- Im Gewerbegebiet Dalum werden drei neue Gewerbeflächen ausgewiesen, mit bereits konkreten Bauwünschen.
- In Osterbrock ist die Ausweisung eines neuen Wohnbaugebietes im Bereich „Am Sturzbach“ geplant, mit etwa 20 neuen Bauplätzen.
- Im Bereich der abgerissenen Astrid-Lindgren-Schule in Osterbrock-Siedlung soll ein neues Kitagebäude für zwei Krippengruppen sowie sechs Bauplätze entstehen, mit geplanter Fertigstellung zum Kindergartenjahr 2023.
- Der Kräuterhof in Bramhar plant eine Erweiterung, für die ein Bebauungsplan notwendig ist.
- Der Rathauspark in Dalum soll mit Spiel- und Sportangeboten aufgewertet werden, mit einem angemeldeten Haushaltsbetrag von 285.600 € und Fördermitteln in Höhe von 60%.
FAQ
Was sind die typischen Darstellungen in einem Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan enthält typischerweise folgende Darstellungen:
- Wohnbauflächen
- Gemischte Bauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Sonderbauflächen (z.B. Einkaufszentren, Hochschulen)
- Grünflächen
- Waldflächen
- Landwirtschaftliche Flächen
- Verkehrsflächen
- Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf
- Wasserflächen
- Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft
Diese Darstellungen geben einen Überblick über die geplante Nutzung des gesamten Gemeindegebiets.
Was ist der Unterschied zwischen Baugrenze und Baulinie?
Baugrenze und Baulinie sind beide Instrumente zur Steuerung der Bebauung, unterscheiden sich aber in ihrer Verbindlichkeit:
Baugrenze:
- Gebäude dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Bietet Flexibilität in der Platzierung des Gebäudes.
Baulinie:
- Gebäude müssen auf der Baulinie errichtet werden.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baulinie ist nicht zulässig.
- Geringfügige Überschreitungen können zugelassen werden.
- Schafft eine einheitliche Bauflucht, z.B. entlang einer Straße.
Baulinien werden oft verwendet, um ein einheitliches Straßenbild zu erzeugen, während Baugrenzen mehr Gestaltungsspielraum lassen.