Geretsried ist zudem ein Teil der Metropolregion München und mit ca. Der Ort wurde urkundlich das erste Mal im Jahr 1083 erwähnt
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberbayern
Landkreis
Bad Tölz-Wolfratshausen
Einwohner
25.221 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
82538
Vorwahl
08171
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Buchberg, Einöde, Buchberg, Einöde
Gemeinde Geretsried – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Stadtrat von Geretsried hat am 27. Februar 2024 einen ergänzenden Satzungsbeschluss für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 124 B für das Wohngebiet an der Banater Straße genehmigt. Dieser Beschluss umfasst eine Fortschreibung der Planung, eine stärkere ökologische Ausrichtung der Außenwohnbereiche und Änderungen im Bereich der Energieerzeugung, mit einem Anteil von mindestens 80% regenerativen Energiequellen.
Das Projekt OPUS.G integriert innovative Elemente wie Fassadenbegrünungen und Retentionsdächer, und es sind rund 450 Bäume plus Sträucher und Stauden geplant. Der Bau des ersten Bauabschnitts, Silva, schreitet zügig voran und soll im Frühjahr 2025 bezugsfertig sein.
Das Quartier wird als autofreies Gebiet entwickelt und umfasst 770 Wohnungen, davon 30% geförderter und frei finanzierter Mietwohnungsbau sowie 40% Eigentumswohnungen. Das Projekt wurde von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) mit dem Goldzertifikat ausgezeichnet.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Innen- und Außenbereich im Baurecht?
Der Unterschied zwischen Innen- und Außenbereich ist im Baurecht von großer Bedeutung:
Innenbereich (§ 34 BauGB):
- Zusammenhängend bebaute Ortsteile
- Bebauung grundsätzlich zulässig, wenn sie sich in die Umgebung einfügt
- Kein Bebauungsplan erforderlich
- Beurteilung nach Art und Maß der baulichen Nutzung, Bauweise und überbaubarer Grundstücksfläche
Außenbereich (§ 35 BauGB):
- Flächen außerhalb des Innenbereichs
- Bebauung grundsätzlich nur für privilegierte Vorhaben zulässig (z.B. Landwirtschaft)
- Strengere Regelungen zum Schutz der Landschaft
- Sonstige Vorhaben nur in Ausnahmefällen genehmigungsfähig
Diese Unterscheidung dient dem Schutz des Außenbereichs und der geordneten Siedlungsentwicklung.
Wie verbindlich sind die Festsetzungen in einem Bebauungsplan?
Die Festsetzungen in einem Bebauungsplan sind rechtlich verbindlich für alle Bauvorhaben im Geltungsbereich des Plans. Das bedeutet:
- Baugenehmigungen müssen den Festsetzungen entsprechen.
- Bauherren und Architekten müssen sich bei der Planung an die Vorgaben halten.
- Die Gemeinde ist an die Festsetzungen gebunden und darf keine davon abweichenden Baugenehmigungen erteilen.
Allerdings gibt es Möglichkeiten für Ausnahmen und Befreiungen unter bestimmten Umständen, die im Baugesetzbuch geregelt sind.