Egling ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen.
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberbayern
Landkreis
Bad Tölz-Wolfratshausen
Einwohner
5410 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
82544
Vorwahlen
08176, 08170, 08171, 08178
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
Aufhofen, Dettenhausen, Hattenhofen, Heinrichshofen, Oberegling, Aufhofen, Dettenhausen, Hattenhofen, Heinrichshofen, Oberegling
Gemeinde Egling – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Das Verwaltungsgericht München hat den Bebauungsplan "Gewerbegebiet Egling" für unwirksam erklärt, weil die Festsetzung von immissionswirksamen flächenbezogenen Schallleistungspegeln nicht hinreichend bestimmt waren und stattdessen alte Kontingente übernommen wurden. Die Gemeinde plant, ein Gutachten zu den aktuellen Werten in Auftrag zu geben und ein Ergänzungsverfahren zum Bebauungsplan einzuleiten, um den Plan unanfechtbar zu machen. Der Ausschluss von Wohnnutzungen und Hotel- und Beherbergungsstätten im Gewerbegebiet bleibt bestehen. Das schriftliche Urteil wird in den nächsten Wochen zugestellt, und eine Revision zum Bundesverwaltungsgericht wurde nicht zugelassen.
FAQ
Was ist eine Geschossflächenzahl (GFZ) im Bebauungsplan?
Die Geschossflächenzahl (GFZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks in Bezug auf die Geschossfläche. Sie gibt an, wie viel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind. Beispiele:
- GFZ 0,8: Die Geschossfläche darf 80% der Grundstücksfläche betragen
- GFZ 1,2: Die Geschossfläche darf 120% der Grundstücksfläche betragen
Zur Geschossfläche zählen die Flächen aller Vollgeschosse, einschließlich der Umfassungswände. Die GFZ ermöglicht eine Steuerung der Bebauungsdichte und beeinflusst das Erscheinungsbild eines Gebiets.
Wie lange ist ein Bebauungsplan gültig?
Ein Bebauungsplan hat grundsätzlich eine unbegrenzte Gültigkeit. Er bleibt in Kraft, bis er:
- Durch einen neuen Bebauungsplan ersetzt wird
- Förmlich aufgehoben wird
- Für rechtswidrig erklärt wird (z.B. durch ein Gerichtsurteil)
- Funktionslos wird (wenn die tatsächlichen Verhältnisse stark von den Festsetzungen abweichen)
Gemeinden sind verpflichtet, ihre Bebauungspläne regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen, um ihre Aktualität und Zweckmäßigkeit sicherzustellen.