Grünstadt [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈɡʀʏnːʃtat] ist eine verbandsfreie Stadt im Landkreis Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz mit rund 13.000 Einwohnern
Bundesland
Landkreis
Einwohner
13.840 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
67269
Vorwahl
06359
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Funkhäuser, Göbelhaus, Hochgewann, Lohmühle, Neumühle, Papiermühle, Sägemühle, Sieghof
Gemeinde Grünstadt – Öffnungszeiten
- Montag:
- Dienstag:
- Mittwoch:
- Donnerstag:
- Freitag:
- Samstag:
- Sonntag:
In Grünstadt wurde in einer jüngsten Sitzung des Stadtrats vom 01.10.2024 beschlossen, dass der Hebesatz für die Grundsteuer B ab 01.01.2025 bei 520 % verbleibt, zwar ohne direkte Bebauungsplanänderungen, aber im Kontext der Diskussionen um die Grundsteuer und ihre Auswirkungen auf die Bebauung.
Zudem gibt es Informationen über Bebauungspläne und Bebauungsplanänderungen, sortiert nach den Ortsteilen Asselheim, Sausenheim und der Kernstadt Grünstadt, jedoch ohne spezifische Details zu neuesten Änderungen oder Entwicklungen.
FAQ
Welche rechtliche Verbindlichkeit hat ein Flächennutzungsplan?
Die rechtliche Verbindlichkeit eines Flächennutzungsplans ist begrenzt:
- Keine direkte Rechtswirkung gegenüber Bürgern
- Bindend für Behörden und öffentliche Planungsträger
- Grundlage für die Aufstellung von Bebauungsplänen
- "Anpassungspflicht" für Bebauungspläne an den FNP
- Keine unmittelbare Grundlage für die Erteilung von Baugenehmigungen
- Möglichkeit der Normenkontrollklage für bestimmte Betroffene
Der FNP dient als strategisches Planungsinstrument und entfaltet seine Wirkung hauptsächlich innerhalb der Verwaltung und gegenüber anderen Planungsträgern.
Was sind die typischen Inhalte eines Bebauungsplans?
Ein Bebauungsplan enthält typischerweise:
- Planzeichnung: Graphische Darstellung der Festsetzungen
- Textliche Festsetzungen: Ergänzende Regelungen zur Planzeichnung
- Begründung: Erläuterung der Planungsziele und -inhalte
- Umweltbericht: Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung
Typische Festsetzungen umfassen:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl)
- Bauweise (z.B. offene oder geschlossene Bauweise)
- Überbaubare Grundstücksflächen (Baugrenzen, Baulinien)
- Verkehrsflächen
- Grünflächen und Pflanzgebote
- Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf