Großröhrsdorf ist eine sächsische Kleinstadt im Landkreis Bautzen.
Bundesland
Landkreis
Einwohner
9661 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
01900
Vorwahl
035952
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Gemeinde Großröhrsdorf – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
13:30 - 18:00
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
13:30 - 15:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
In Großröhrsdorf liegt der Entwurf für den Bebauungsplan „Am Festplatz“ zur öffentlichen Einsichtnahme aus, um den Neubau einer neuen Sporthalle zu ermöglichen. Dies ist notwendig, da die bestehenden Sportanlagen durch elf Sportvereine mit über 1.600 Mitgliedern ausgelastet sind und der Bedarf des Breitensports nicht gedeckt wird.
Das Plangebiet, etwa 1,8 Hektar groß, ist derzeit Grünland und wird teilweise als Festwiese genutzt, was auch zukünftig so bleiben soll. Der Standort gehört der Stadt Großröhrsdorf.
Die neue Halle soll als Mehrzweckhalle dienen, auch für Veranstaltungen und Anmietungen durch Vereine und Kindergärten. Der Straßenausbau der Straße Am Festplatz auf 6 Meter Breite mit Straßenbeleuchtung und ein Pkw-Parkplatz mit 40 Stellplätzen sowie 50 Fahrrad-Abstellplätze sind geplant.
Umweltauswirkungen werden als gering eingeschätzt, mit geplanten Ausgleichsmaßnahmen wie der Pflanzung eines Gehölzstreifens und der Umwandlung einer Ackerbaufläche in Wald.
FAQ
Was sind die typischen Inhalte eines Bebauungsplans?
Ein Bebauungsplan enthält typischerweise:
- Planzeichnung: Graphische Darstellung der Festsetzungen
- Textliche Festsetzungen: Ergänzende Regelungen zur Planzeichnung
- Begründung: Erläuterung der Planungsziele und -inhalte
- Umweltbericht: Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung
Typische Festsetzungen umfassen:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl)
- Bauweise (z.B. offene oder geschlossene Bauweise)
- Überbaubare Grundstücksflächen (Baugrenzen, Baulinien)
- Verkehrsflächen
- Grünflächen und Pflanzgebote
- Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf
Was ist ein Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan (FNP) ist ein vorbereitender Bauleitplan, der die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung für das gesamte Gemeindegebiet in groben Zügen darstellt. Er zeigt:
- Wohnbauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Grünflächen
- Verkehrsflächen
- Flächen für Gemeinbedarf
Im Gegensatz zum Bebauungsplan ist der Flächennutzungsplan nicht rechtsverbindlich für Bürger, sondern dient als Richtlinie für die Verwaltung und als Grundlage für die Erstellung von Bebauungsplänen.