Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Gütersloh

Sie ist die Kreisstadt des gleichnamigen Kreises und hat den Status einer großen kreisangehörigen Stadt
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk
Kreis
Einwohner
101.158 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
33330–33335, 33311
Vorwahlen
05241, 05209
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 - 12:00 Dienstag: 08:00 - 12:00 Mittwoch: 08:00 - 12:00 Donnerstag: 08:00 - 12:00 13:00 - 15:30 Freitag: 08:00 - 12:00 Samstag: Geschlossen Sonntag: Geschlossen
- Eine Bürgerversammlung fand am 13. Januar statt, um den Bebauungsplan Nr. 325 „Nördlich Schulstraße/westlich Berliner Straße“ zu besprechen, der die Innenentwicklung mit Nutzungsmischungen und Nachverdichtung vorsieht.
- Im neuen Gewerbegebiet des Flugplatzes wurden zwei neue Straßen, Melli-Beese-Straße und Am Flugplatz, angelegt, basierend auf einem Bebauungsplan der Stadt Gütersloh.
- In Langenberg plant die KHW ein neues Wohnprojekt am Heinrich-Hertz-Weg, das jedoch nicht mit dem bestehenden Bebauungsplan übereinstimmt und im März vom Gemeinderat entschieden werden soll.
Straßen in Gütersloh: Ackerstr., Adam-Opel-Str., Adele-Bartsch-Str., Adlerweg, Adolph-Bermpohl-Weg, Agnesstr., Ahornallee, Akazienweg, Akeleiweg, Albatrosweg, Albertus-Magnus-Str., Albrechtsweg, Aldehusweg, Alexanderweg, Allensteiner Str., Aloys-Eckermann-Str., Alpenrosenstr., Alsenstr., Alte Buschstr., Alte Heidewaldstr., Alte Osnabrücker Str., Alte Spexarder Str., Alte Verler Str., Alte Wiedenbrücker Str., Alter Hellweg, Alter Postdamm, Alter Schützenplatz, Alter Westring, Am Alten Kirchplatz, Am Anger, Am Bachschemm, Am Bahndamm, Am Bohlenhorst, Am Buschhof, Am Coesfeld, Am Depenbrock, Am Dettmers Bach, Am Dorfgraben, Am Ehrenmal, Am Großen Garten, Am Grubenhof, Am Güterbahnhof, Am Heidewald, Am Hüttenbrink, Am Jostkamp, Am Kamphof, Am Kreuzkamp, Am Krullsbach, Am Lohofe, Am Lühnshus, Am Lütken Kamp, Am Lütken Kolk, Am Ölbach, Am Osternkamp, Am Parkbad, Am Pastorengarten, Am Pfarrkamp, Am Pferdekamp, Am Reiherbach, Am Rickfeld, Am Röhrbach, Am Schlangenbach, Am Schling, Am Stadtgarten, Am Stellbrink, Am Türmchen, Am Üssenpohl, Am Wachtelbrink, Am Witthof, Amelandweg, Amelingstr., Ammerweg, Amrumweg, Amselweg, Amtenbrinksweg, An den Sandgruben, An der Autobahn, An der Bleiche, An der Brede, An der Erlöserkapelle, An der Helle, An der Insel, An der Johanneskirche, An der Landwehr, An der Lutter, An der Voßheide, Andreasweg, Angelastr., Angenetestr., Anna-Voß-Str., Annenstr., Antilopenweg, Apfelweg, Arndtstr., Asternweg, Astridstr., Auerhahnstr., Auf dem Felde, Auf dem Knüll, Auf dem Siekkamp, Auf dem Stempel, Auf den Plaggen, Auf der Benkert, Auf der Haar, Auf der Heide, Auf der Höhe, Auf der Horst, Auf der Hucht, Auf der Kammer, Auf der Kosten, Auf der Reihe, Auf'm Brinkkamp, Auf'm Eickholt, Auf'm Erley, Auf'm Kampe, Auf'm Lutt, Auf'm Reck, Augustastr., August-Borsig-Str., August-Niemöller-Weg, August-Schätzlein-Weg, August-Verleger-Weg, Aulenkampsweg, Aurikelweg, Außenheideweg, Austernbrede, Autobahnraststätte, Avenstrothsweg, Avenwedder Str., Azaleenweg, Bachlohde, Bachstelzenweg, Bachstr., Bäckerkamp, Bäckerkamp A, Badstr., Baltrumweg, Barbarastr., Barkeystr., Bartels Feld A, Bartels Feld B, Bartels Feld C, Bartels Feld D, Bartholomäusweg, Barthstr., Baumstr., Beethovenstr., Behringstr., Berensweg, Berliner Str., Bertelsweg, Bettentrupsweg, Bielefelder Str., Bienenweg, Birkenweg, Birkheide, Birkhuhnweg, Birnenweg, Bismarckstr., Blankenhagener Weg, Bleiweg, Blessenstätte, Blücherstr., Blumenstr., Bockschatzweg, Bogenstr., Bohlenstr., Böhmerstr., Böhmerwaldstr., Bohnenweg, Bokemühlenfeld, Bonhoefferstr., Bonifatiusstr., Borkumweg, Bornweg, Böttchergasse, Brachvogelweg, Brackweder Str., Brandenburger Weg, Brentanoweg, Brenzelpatt, Breslauer Str., Brinkstr., Brockhagener Str., Brockhäger Str., Brockweg, Brokheideweg, Brombeerstr., Brucknerstr., Brüder-Grimm-Weg, Bruder-Konrad-Str., Brüningsweg, Brunnenstr., Brunostr., Buchenweg, Buchfinkenweg, Buchweizenweg, Bülowstr., Bultmannstr., Bunsenweg, • 123456

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Innen- und Außenbereich im Baurecht?

Der Unterschied zwischen Innen- und Außenbereich ist im Baurecht von großer Bedeutung:

Innenbereich (§ 34 BauGB):

  • Zusammenhängend bebaute Ortsteile
  • Bebauung grundsätzlich zulässig, wenn sie sich in die Umgebung einfügt
  • Kein Bebauungsplan erforderlich
  • Beurteilung nach Art und Maß der baulichen Nutzung, Bauweise und überbaubarer Grundstücksfläche

Außenbereich (§ 35 BauGB):

  • Flächen außerhalb des Innenbereichs
  • Bebauung grundsätzlich nur für privilegierte Vorhaben zulässig (z.B. Landwirtschaft)
  • Strengere Regelungen zum Schutz der Landschaft
  • Sonstige Vorhaben nur in Ausnahmefällen genehmigungsfähig

Diese Unterscheidung dient dem Schutz des Außenbereichs und der geordneten Siedlungsentwicklung.

Was bedeutet "öffentliche Auslegung" bei Bebauungsplänen?

Die öffentliche Auslegung ist ein wichtiger Teil des Bebauungsplanverfahrens:

  • Dauer: Mindestens ein Monat
  • Ort: Meist im Rathaus oder Bauamt
  • Inhalt: Planentwurf, Begründung, wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen
  • Zweck: Information der Öffentlichkeit und Möglichkeit zur Stellungnahme
  • Ankündigung: Eine Woche vorher in ortsüblicher Weise (z.B. Amtsblatt, Zeitung)

Während der Auslegung können Bürger Anregungen und Bedenken äußern, die im weiteren Verfahren berücksichtigt werden müssen.

bebauungsplan straubing, bebauungsplan weiden, bebauungsplan legende symbole, bebauungspläne online einsehen, bebauungsplan seevetal, bebauungsplan einsehen rlp, bebauungsplan rüdnitz, bebauungsplan zeichenerklärung baden württemberg, gemeinde hatten bebauungsplan nr 66, bebauungsplan dortmund

Einfacher und qualifizierter Bebauungsplan

Es besteht kein gesetzlicher Zwang, in einem Bebauungsplan alle Regelungen zu treffen, die möglich wären. Damit die Bewertung von Bauprojekten die einzige Rechtsgrundlage für die Beurteilung von Bauprojekten darstellt, müssen jedoch mindestens vier Feststellungen getroffen werden:

  • Die Art der baulichen Nutzung

  • Das Maß der baulichen Nutzung

  • Die überbaubaren Grundstücksflächen

  • Die örtlichen Verkehrsflächen

Sind alle vier Mindestfestsetzungen getroffen, spricht man von einem „qualifizierten Bebauungsplan“ gemäß § 30 Abs. 1 BauGB, in dem die Zulässigkeit von dem Vorhaben abschließend geregelt ist. Die allermeisten Bebauungspläne fallen in diese Kategorie.

Wenn eine dieser vier Bedingungen nicht erfüllt ist, handelt es sich um einen einfachen Bebauungsplan. .

Ein einfacher und qualifizierter Entwicklungsplan durchläuft bei seiner Erstellung die gleichen Verfahrensschritte. Die Entscheidung für einen einfachen Bebauungsplan bedeutet nicht, dass das Verfahren in dem Sinne "vereinfacht" wird, dass Verfahrensschritte entfallen, wie bei einem vereinfachten Planänderungsverfahren.