Hagen wird oft als „das Tor zum Sauerland“ bezeichnet. Sie liegt am südöstlichen Rand des Ruhrgebiets und ist die größte Stadt in Südwestfalen
Bundesland
Regierungsbezirk
Einwohner
188.713 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
58089–58099, 58119, 58135
Vorwahlen
02331, 02334, 02337, 02304
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Afrika, Akate, Altenhagen, Baumgartenmhle, Beckerode, Börsten, Eschenbruch, Finna, GroßeHeide, Großheide, Harmonie, Hiddensen, Hohenheide, Kassebruch, Lindenau, Mentrup, Nordhagen, Riege, Schlagte, Sprickernheide, Stackmannsmhle, Sudhägerbruch, Sudhagen, Weißenberg, Wildewiese, Afrika, Akate, Altenhagen, Auf'mBusche, Baumgartenmühle, BeckerodeamBorgberg, Beckerode, Börsten, Eschenbruch, Finna, GroßeHeide, Großheide, Harmonie, Hiddensen, Hohenheide
Adressen:
Stadt Hagen
Rathausstraße 11
58095 Hagen
Agentur für Arbeit Hagen
Kaiserstraße 28
58095 Hagen
Landratsamt Hagen
Kaiserstraße 9
58095 Hagen
Gemeinde Hagen – Öffnungszeiten
- Montag: 08:30 - 12:00
- Dienstag: 08:30 - 12:00
- Mittwoch: 08:30 - 12:00
- Donnerstag: 08:30 - 12:00
- Freitag: 08:30 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
In Hagen hat am 31. Oktober 2024 der Spatenstich für die Erschließung des Baugebiets in der Buschstraße im Stadtteil Boele stattgefunden. Hier werden neun Baugrundstücke auf einer Gesamtfläche von 7.000 Quadratmetern entwickelt, mit einem Fokus auf Klimaschutz und nachhaltigem Wohnen, einschließlich Solaranlagen, geringer Versiegelungsdichte und Grünflächen.
Zudem gibt es Pläne für die 3. Änderung des Bebauungsplans Nr. 16 "Im Pasch" in der Gemeinde Hagen im Bremischen, die auf Innenentwicklung, Nachverdichtung und die Schaffung von seniorengerechtem Wohnraum abzielen. Diese Planung umfasst die Errichtung von Wohngebäuden und serviceorientierten Einrichtungen im zentralen Siedlungsbereich der Ortschaft Hagen.
FAQ
Was ist eine Grundflächenzahl (GRZ) im Bebauungsplan?
Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks. Sie gibt an, welcher Anteil des Baugrundstücks maximal überbaut werden darf. Beispiele:
- GRZ 0,4: 40% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
- GRZ 0,6: 60% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
Zur überbauten Fläche zählen:
- Gebäude
- Garagen und überdachte Stellplätze
- Nebenanlagen wie Terrassen oder Schwimmbäder
Die GRZ dient dazu, eine ausreichende Durchgrünung und Versickerungsfläche sicherzustellen und eine Überdichtung zu verhindern.
Was ist ein Vorhaben- und Erschließungsplan?
Ein Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) ist ein Sonderfall des Bebauungsplans:
- Wird von einem Vorhabenträger (Investor) in Abstimmung mit der Gemeinde erstellt
- Bezieht sich auf ein konkretes Bauvorhaben und dessen Erschließung
- Ist Teil des vorhabenbezogenen Bebauungsplans
- Wird ergänzt durch einen Durchführungsvertrag zwischen Gemeinde und Vorhabenträger
Vorteile des VEP:
- Flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten
- Schnellere Realisierung von Projekten
- Kosteneinsparung für die Gemeinde
Der VEP ermöglicht eine enge Abstimmung zwischen öffentlichen und privaten Interessen bei der Projektentwicklung.