Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Hagen

Hagen wird oft als „das Tor zum Sauerland“ bezeichnet. Sie liegt am südöstlichen Rand des Ruhrgebiets und ist die größte Stadt in Südwestfalen
Bundesland
Regierungsbezirk
Einwohner
188.713 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
58089–58099, 58119, 58135
Vorwahlen
02331, 02334, 02337, 02304
Adresse der Stadtverwaltung
Rathausstraße 11, 58095 Hagen
Rathausstraße 11, 58095 Hagen 24576 Niedersachsen DE
Website
Ortsteile
Afrika, Akate, Altenhagen, Baumgartenmhle, Beckerode, Börsten, Eschenbruch, Finna, GroßeHeide, Großheide, Harmonie, Hiddensen, Hohenheide, Kassebruch, Lindenau, Mentrup, Nordhagen, Riege, Schlagte, Sprickernheide, Stackmannsmhle, Sudhägerbruch, Sudhagen, Weißenberg, Wildewiese, Afrika, Akate, Altenhagen, Auf'mBusche, Baumgartenmühle, BeckerodeamBorgberg, Beckerode, Börsten, Eschenbruch, Finna, GroßeHeide, Großheide, Harmonie, Hiddensen, Hohenheide
Adressen:
Stadt Hagen
Rathausstraße 11
58095 Hagen

Agentur für Arbeit Hagen
Kaiserstraße 28
58095 Hagen

Landratsamt Hagen
Kaiserstraße 9
58095 Hagen
Gemeinde Hagen – Öffnungszeiten
  • Montag: 08:30 - 12:00
  • Dienstag: 08:30 - 12:00
  • Mittwoch: 08:30 - 12:00
  • Donnerstag: 08:30 - 12:00
  • Freitag: 08:30 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
In Hagen hat am 31. Oktober 2024 der Spatenstich für die Erschließung des Baugebiets in der Buschstraße im Stadtteil Boele stattgefunden. Hier werden neun Baugrundstücke auf einer Gesamtfläche von 7.000 Quadratmetern entwickelt, mit einem Fokus auf Klimaschutz und nachhaltigem Wohnen, einschließlich Solaranlagen, geringer Versiegelungsdichte und Grünflächen.

Zudem gibt es Pläne für die 3. Änderung des Bebauungsplans Nr. 16 "Im Pasch" in der Gemeinde Hagen im Bremischen, die auf Innenentwicklung, Nachverdichtung und die Schaffung von seniorengerechtem Wohnraum abzielen. Diese Planung umfasst die Errichtung von Wohngebäuden und serviceorientierten Einrichtungen im zentralen Siedlungsbereich der Ortschaft Hagen.

FAQ

Was ist ein Flächennutzungsplan?

Ein Flächennutzungsplan (FNP) ist ein vorbereitender Bauleitplan, der die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung für das gesamte Gemeindegebiet in groben Zügen darstellt. Er zeigt:

  • Wohnbauflächen
  • Gewerbliche Bauflächen
  • Grünflächen
  • Verkehrsflächen
  • Flächen für Gemeinbedarf

Im Gegensatz zum Bebauungsplan ist der Flächennutzungsplan nicht rechtsverbindlich für Bürger, sondern dient als Richtlinie für die Verwaltung und als Grundlage für die Erstellung von Bebauungsplänen.

Was ist eine Veränderungssperre und wann wird sie erlassen?

Eine Veränderungssperre ist ein städtebauliches Sicherungsinstrument:

  • Rechtliche Grundlage: § 14 BauGB
  • Zweck: Sicherung der Planung während der Aufstellung eines Bebauungsplans
  • Wirkung: Verbot bestimmter baulicher Veränderungen im Plangebiet

Erlassen wird sie:

  • Nach Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan
  • Wenn zu befürchten ist, dass Vorhaben die Planung erschweren könnten
  • Durch Satzungsbeschluss der Gemeinde

Dauer:

  • Zunächst zwei Jahre
  • Verlängerbar um ein Jahr
  • In besonderen Fällen nochmals um ein Jahr

Die Veränderungssperre schützt die Planungsabsichten der Gemeinde vor entgegenstehenden Entwicklungen.