Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Hainburg

Hainburg ist eine Gemeinde im Landkreis Offenbach in Hessen in Deutschland.
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Offenbach
Einwohner
14.299 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
63512
Vorwahl
06182
Adresse der Gemeinde
OT Hainstadt: Hauptstraße 44OT Kl. Kr.: Krotzenburgerstr. 9
OT Hainstadt: Hauptstraße 44OT Kl. Kr.: Krotzenburgerstr. 9 63512 Hessen DE
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Hainburg
Hauptstraße 1
63512 Hainburg

2. Bürgeramt Hainburg
Am Markt 1
63512 Hainburg

3. Ordnungsamt Hainburg
Ludwigstraße 5
63512 Hainburg
Gemeinde Hainburg – Öffnungszeiten
  • Montag: 09:00 - 12:00
  • Dienstag: 09:00 - 12:00
  • Mittwoch: 09:00 - 12:00
  • Donnerstag: 09:00 - 12:00
  • Freitag: 09:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
In Hainburg gibt es aktuelle Bemühungen, den Bedarf an Wohnungen und die Nutzung von Bauplätzen zu optimieren. Es wird eine Wohnraumbedarfsanalyse sowie ein Kataster über unbebaute baureife Grundstücke und leerstehende Wohnungen und Häuser erstellt, um vor dem Ausweis neuer Baugebiete die Notwendigkeit zu prüfen.

Zudem wird diskutiert, ungenutzte und baureife Grundstücke höher zu besteuern, um Spekulation zu verhindern und den Druck auf die Umwandlung von Acker-, Wiesen- und Waldflächen zu reduzieren.

Es gibt auch Pläne zur Verbesserung der Infrastruktur, wie den Bau eines begehbaren und für radelnde Kinder nutzbaren Gehwegs am Triebweg und die Neuregelung der Parksituation in diesem Bereich.

FAQ

Was sind die typischen Inhalte eines Bebauungsplans?

Ein Bebauungsplan enthält typischerweise:

  • Planzeichnung: Graphische Darstellung der Festsetzungen
  • Textliche Festsetzungen: Ergänzende Regelungen zur Planzeichnung
  • Begründung: Erläuterung der Planungsziele und -inhalte
  • Umweltbericht: Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung

Typische Festsetzungen umfassen:

  • Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
  • Maß der baulichen Nutzung (z.B. Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl)
  • Bauweise (z.B. offene oder geschlossene Bauweise)
  • Überbaubare Grundstücksflächen (Baugrenzen, Baulinien)
  • Verkehrsflächen
  • Grünflächen und Pflanzgebote
  • Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen
  • Flächen für den Gemeinbedarf

Was ist eine Grundflächenzahl (GRZ) im Bebauungsplan?

Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks. Sie gibt an, welcher Anteil des Baugrundstücks maximal überbaut werden darf. Beispiele:

  • GRZ 0,4: 40% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
  • GRZ 0,6: 60% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden

Zur überbauten Fläche zählen:

  • Gebäude
  • Garagen und überdachte Stellplätze
  • Nebenanlagen wie Terrassen oder Schwimmbäder

Die GRZ dient dazu, eine ausreichende Durchgrünung und Versickerungsfläche sicherzustellen und eine Überdichtung zu verhindern.