Hallerndorf ist eine aus neun Ortsteilen bestehende Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Forchheim und liegt etwa auf halber Strecke zwischen den Städten Bamberg und Erlangen.
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberfranken
Landkreis
Einwohner
4208 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
91352
Vorwahl
09545
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
Kreuzberg, Schlammersdorf, Schnaid, Trailsdorf, Kreuzberg, Schlammersdorf, Schnaid, Trailsdorf
Adressen:
1. Gemeinde Hallerndorf
Hauptstraße 1
96115 Hallerndorf
2. Landratsamt Forchheim
Ludwigstraße 23
91301 Forchheim
3. Einwohnermeldeamt Hallerndorf
Hauptstraße 1
96115 Hallerndorf
Gemeinde Hallerndorf – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 15:30
- Dienstag: 08:00 - 15:30
- Mittwoch: 08:00 - 15:30
- Donnerstag: 08:00 - 15:30
- Freitag: 08:00 - 12:30
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Baugrenze und Baulinie?
Baugrenze und Baulinie sind beide Instrumente zur Steuerung der Bebauung, unterscheiden sich aber in ihrer Verbindlichkeit:
Baugrenze:
- Gebäude dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Bietet Flexibilität in der Platzierung des Gebäudes.
Baulinie:
- Gebäude müssen auf der Baulinie errichtet werden.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baulinie ist nicht zulässig.
- Geringfügige Überschreitungen können zugelassen werden.
- Schafft eine einheitliche Bauflucht, z.B. entlang einer Straße.
Baulinien werden oft verwendet, um ein einheitliches Straßenbild zu erzeugen, während Baugrenzen mehr Gestaltungsspielraum lassen.
Welche rechtliche Verbindlichkeit hat ein Flächennutzungsplan?
Die rechtliche Verbindlichkeit eines Flächennutzungsplans ist begrenzt:
- Keine direkte Rechtswirkung gegenüber Bürgern
- Bindend für Behörden und öffentliche Planungsträger
- Grundlage für die Aufstellung von Bebauungsplänen
- "Anpassungspflicht" für Bebauungspläne an den FNP
- Keine unmittelbare Grundlage für die Erteilung von Baugenehmigungen
- Möglichkeit der Normenkontrollklage für bestimmte Betroffene
Der FNP dient als strategisches Planungsinstrument und entfaltet seine Wirkung hauptsächlich innerhalb der Verwaltung und gegenüber anderen Planungsträgern.