Die Stadt Hilden liegt im Land Nordrhein-Westfalen, Deutschland, und ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Mettmann im Regierungsbezirk Düsseldorf
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Einwohner
55.182 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
40721, 40723, 40724
Vorwahl
02103
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
Stadt Hilden
Rathausplatz 1
40721 Hilden
Kreis Mettmann
Kaiserstraße 6
40822 Mettmann
Agentur für Arbeit Mettmann
Friedrichstraße 1
40822 Mettmann
Gemeinde Hilden – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
14:00 - 15:00
- Dienstag: 08:30 - 12:30
- Mittwoch: 08:30 - 12:30
- Donnerstag: 08:30 - 12:30
- Freitag: 08:30 - 12:30
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Stadtentwicklungsausschuss der Stadt Hilden hat den Bebauungsplan Nr. 139A für den Bereich Hofstraße 150 inkl. Hinterland aufgestellt. Dieser Plan soll die Grundlage für eine neue Wohnbebauung mit 37 öffentlich geförderten Wohneinheiten schaffen, davon 28 im Geschosswohnungsbau. Die Bebauung ist jedoch umstritten, da es sich um eine der letzten Grünflächen in Hilden handelt.
Am 21. November 2024 fand eine Bürgerinformationsveranstaltung statt, bei der die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit hatten, Stellungnahmen abzugeben. Die relevanten Informationen zum Bebauungsplan sind seitdem auf der Webseite der Stadt Hilden verfügbar.
Zusätzlich gibt es Pläne für den Bebauungsplan Nr. 267 für den Bereich Westring / Schalbruch, für den am 26. September 2024 eine Bürgeranhörung stattfand.
FAQ
Was ist ein Vorhaben- und Erschließungsplan?
Ein Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) ist ein Sonderfall des Bebauungsplans:
- Wird von einem Vorhabenträger (Investor) in Abstimmung mit der Gemeinde erstellt
- Bezieht sich auf ein konkretes Bauvorhaben und dessen Erschließung
- Ist Teil des vorhabenbezogenen Bebauungsplans
- Wird ergänzt durch einen Durchführungsvertrag zwischen Gemeinde und Vorhabenträger
Vorteile des VEP:
- Flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten
- Schnellere Realisierung von Projekten
- Kosteneinsparung für die Gemeinde
Der VEP ermöglicht eine enge Abstimmung zwischen öffentlichen und privaten Interessen bei der Projektentwicklung.
Was ist der Unterschied zwischen Baugrenze und Baulinie?
Baugrenze und Baulinie sind beide Instrumente zur Steuerung der Bebauung, unterscheiden sich aber in ihrer Verbindlichkeit:
Baugrenze:
- Gebäude dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Bietet Flexibilität in der Platzierung des Gebäudes.
Baulinie:
- Gebäude müssen auf der Baulinie errichtet werden.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baulinie ist nicht zulässig.
- Geringfügige Überschreitungen können zugelassen werden.
- Schafft eine einheitliche Bauflucht, z.B. entlang einer Straße.
Baulinien werden oft verwendet, um ein einheitliches Straßenbild zu erzeugen, während Baugrenzen mehr Gestaltungsspielraum lassen.