Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Hinte

Mit einer Fläche von 48 Quadratkilometern ist sie zudem die kleinste Einheitsgemeinde auf dem Festland des Landkreises. Hinte ist eine Gemeinde im Landkreis Aurich in Ostfriesland
Bundesland
Landkreis
Einwohner
7219 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
26759
Vorwahl
04925
Adresse der Gemeinde
Brückstraße 11a26759 Hinte
Brückstraße 11a26759 Hinte 26759 Niedersachsen DE
Website
Ortsteile
Haskamp, Kringwehrum, Vliehaus, Wichhusen, Haskamp, Kringwehrum, Vliehaus, Wichhusen
Adressen:
1. Gemeinde Hinte, Am Markt 1, 26759 Hinte
2. Landkreis Aurich, Am Pullens 1, 26603 Aurich
3. Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport, Bismarckstraße 2, 30169 Hannover
Gemeinde Hinte – Öffnungszeiten
  • Montag: 09:00 - 12:00
  • Dienstag: 09:00 - 12:00
  • Mittwoch: 09:00 - 12:00
  • Donnerstag: 09:00 - 12:00 14:00 - 15:30
  • Freitag: 09:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
In Hinte sindSeveral Bauprojekte im Jahr 2025 geplant, die mit Bebauungsplänen verbunden sind:

- Eine neue Dreifachsporthalle ist im Bau, mit Schwerpunkt auf Sanierung, Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit. Die Arbeiten sollen größtenteils in diesem Jahr abgeschlossen werden.
- Das Gewerbegebiet "Neuer Weg" westlich von Hinte, ursprünglich als interkommunales Projekt geplant, wird nun von Hinte allein vorangetrieben. Die erste Auslegung der Bebauungspläne hat bereits stattgefunden, und es gibt Interessenten für die Grundstücke, darunter mittelständische Handwerksunternehmen und ein Anbieter logistischer Dienstleistungen.
- In direkter Nachbarschaft zum Gewerbegebiet soll ein Solarpark entstehen, und die Ansiedlung von Wasserstoffanlagen ist im Gespräch.
- Am Hinter Kirchgang sollen nach den Abrissarbeiten neue Wohnkomplexe entstehen, beginnend mit der Sanierung eines alten Schlachterei-Gebäudes.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Innen- und Außenbereich im Baurecht?

Der Unterschied zwischen Innen- und Außenbereich ist im Baurecht von großer Bedeutung:

Innenbereich (§ 34 BauGB):

  • Zusammenhängend bebaute Ortsteile
  • Bebauung grundsätzlich zulässig, wenn sie sich in die Umgebung einfügt
  • Kein Bebauungsplan erforderlich
  • Beurteilung nach Art und Maß der baulichen Nutzung, Bauweise und überbaubarer Grundstücksfläche

Außenbereich (§ 35 BauGB):

  • Flächen außerhalb des Innenbereichs
  • Bebauung grundsätzlich nur für privilegierte Vorhaben zulässig (z.B. Landwirtschaft)
  • Strengere Regelungen zum Schutz der Landschaft
  • Sonstige Vorhaben nur in Ausnahmefällen genehmigungsfähig

Diese Unterscheidung dient dem Schutz des Außenbereichs und der geordneten Siedlungsentwicklung.

Was ist eine Grundflächenzahl (GRZ) im Bebauungsplan?

Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks. Sie gibt an, welcher Anteil des Baugrundstücks maximal überbaut werden darf. Beispiele:

  • GRZ 0,4: 40% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
  • GRZ 0,6: 60% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden

Zur überbauten Fläche zählen:

  • Gebäude
  • Garagen und überdachte Stellplätze
  • Nebenanlagen wie Terrassen oder Schwimmbäder

Die GRZ dient dazu, eine ausreichende Durchgrünung und Versickerungsfläche sicherzustellen und eine Überdichtung zu verhindern.