Hirschaid (fränkisch: Häschaad) ist ein Markt im oberfränkischen Landkreis Bamberg und liegt etwa zwölf Kilometer südlich von Bamberg an der Regnitz und dem Main-Donau-Kanal.
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberfranken
Landkreis
Einwohner
12.458 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
96114
Vorwahlen
09543, 09545 (Seigendorf und Friesen)
Adresse derMarktverwaltung
Website
Ortsteile
Großbuchfeld, Kleinbuchfeld, Röbersdorf, Rothensand, Sassanfahrt, Seußling, Großbuchfeld, Kleinbuchfeld, Röbersdorf, Rothensand, Sassanfahrt, Seußling
Adressen:
1. Gemeinde Hirschaid
Hauptstraße 1
96114 Hirschaid
2. Landratsamt Bamberg
Ludwigstraße 23
96052 Bamberg
3. Finanzamt Bamberg
Wörthstraße 5
96052 Bamberg
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 - 12:00
13:30 - 15:00
Dienstag: 08:00 - 12:00
13:30 - 15:00
Mittwoch: 08:00 - 12:00
13:30 - 15:00
Donnerstag: 08:00 - 12:00
13:30 - 15:00
Freitag: 08:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
- Der Marktgemeinderat Hirschaid beschloss die Aufstellung der 5. Änderung des Bebauungsplanes „Öltschen“ im beschleunigten Verfahren, trotz Abstimmungsergebnis von 8:8 wegen Überschwemmungsgebiet und Hochwassergefahr, und bat das Landratsamt Bamberg und das Wasserwirtschaftsamt Kronach um Stellungnahmen.
- Im Bereich des ehemaligen Kindergartens in Sassanfahrt plant der Markt Hirschaid die Entwicklung und Sanierung der Ortsmitte, einschließlich Geschosswohnungsbau, öffentlicher Nutzungen und Freiflächen. Zwei alternative Planungskonzepte wurden vorgestellt und diskutiert.
- Für den Bereich des alten Kindergartens an der Nürnberger Straße in Hirschaid ist eine umfassende Innenentwicklungsmaßnahme geplant, einschließlich der Erweiterung des Ärztezentrums und der Schaffung notwendiger Besucherstellplätze auf öffentlichen Flächen.
FAQ
Was ist ein Bebauungsplan?
Ein Bebauungsplan ist ein rechtsverbindliches Dokument der Stadtplanung, das detailliert festlegt, wie Grundstücke in einem bestimmten Gebiet bebaut und genutzt werden dürfen. Er enthält wichtige Informationen wie:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Höhe und Dichte der Bebauung)
- Bauweise und überbaubare Grundstücksflächen
- Verkehrsflächen und Grünflächen
Bebauungspläne sind das zentrale Instrument zur Steuerung der städtebaulichen Entwicklung auf lokaler Ebene und dienen als Grundlage für Baugenehmigungen.
Wie kann ich Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten?
Sie können auf folgende Weise Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten:
- Besuch des Bauamts: Viele Gemeinden bieten Einsicht vor Ort an.
- Online-Portale: Viele Städte stellen Bebauungspläne digital zur Verfügung.
- Schriftliche Anfrage: Sie können eine Kopie des Plans anfordern.
- Öffentliche Auslegung: Während der Planaufstellung liegen Entwürfe öffentlich aus.
- Ratsinformationssysteme: Oft sind Pläne hier einsehbar.
Tipp: Kontaktieren Sie das lokale Bauamt für genaue Informationen zum Zugang.