Hückelhoven (vormals Hückelhoven-Ratheim) ist eine Stadt im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen, nahe der Grenze zu den Niederlanden.
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Einwohner
40.712 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
41836
Vorwahlen
02433, 02432, 02435, 02462
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Doverack, Grittern, Horst, ImSiel, Kaphof
Adressen:
1. Stadt Hückelhoven
Rathausplatz 1
41836 Hückelhoven
2. Bürgeramt Hückelhoven
Rathausplatz 1
41836 Hückelhoven
3. Ordnungsamt Hückelhoven
Rathausplatz 1
41836 Hückelhoven
Gemeinde Hückelhoven – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
14:00 - 15:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Hückelhoven plantSeveral Bebauungsprojekte und Initiativen:
- Eine Grüne Brücke zwischen Millicher Halde und Ruraue über die Gronewaldstrasse, die mit Landes- und Bundesförderungsmitteln realisiert werden soll, um Naherholungsgebiete zu verbinden und die Biodiversität zu fördern.
- Die Installation einer LED-Beleuchtung auf dem Radweg Baal-Ratheim, der auf der ehemaligen Bahntrasse gebaut wird und mit 50% von Land und Bund gefördert wird, um die Sicherheit und Nutzung des Radwegs zu erhöhen.
- Die Integration von regenerativen Energieformen wie Photovoltaik in neue Bebauungspläne, wobei mindestens 50% der nutzbaren Dachflächen mit Photovoltaikmodulen ausgestattet werden sollen.
- Die Verhinderung übermäßiger Versiegelung und die Schaffung von grünen Verweilzonen in neuen Bauvorhaben.
FAQ
Was ist eine Geschossflächenzahl (GFZ) im Bebauungsplan?
Die Geschossflächenzahl (GFZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks in Bezug auf die Geschossfläche. Sie gibt an, wie viel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind. Beispiele:
- GFZ 0,8: Die Geschossfläche darf 80% der Grundstücksfläche betragen
- GFZ 1,2: Die Geschossfläche darf 120% der Grundstücksfläche betragen
Zur Geschossfläche zählen die Flächen aller Vollgeschosse, einschließlich der Umfassungswände. Die GFZ ermöglicht eine Steuerung der Bebauungsdichte und beeinflusst das Erscheinungsbild eines Gebiets.
Was ist ein Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan (FNP) ist ein vorbereitender Bauleitplan, der die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung für das gesamte Gemeindegebiet in groben Zügen darstellt. Er zeigt:
- Wohnbauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Grünflächen
- Verkehrsflächen
- Flächen für Gemeinbedarf
Im Gegensatz zum Bebauungsplan ist der Flächennutzungsplan nicht rechtsverbindlich für Bürger, sondern dient als Richtlinie für die Verwaltung und als Grundlage für die Erstellung von Bebauungsplänen.