Kirchhain ist eine Stadt im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Marburg-Biedenkopf
Einwohner
16.246 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
35274
Vorwahl
06422
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Bartenhäusermhle, Straßerhof, Wohratal, Bartenhäusermühle, Straßerhof, Wohratal
Adressen:
1. Stadtverwaltung Kirchhain
Am Markt 1
35274 Kirchhain
2. Bürgerbüro Kirchhain
Am Markt 1
35274 Kirchhain
3. Ordnungsamt Kirchhain
Am Markt 1
35274 Kirchhain
Gemeinde Kirchhain – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
In Kirchhain wird der Bebauungsplan für das Gewerbegebiet Rußweg II fortentwickelt. Die Stadtverordnetenversammlung hat die Aufstellung des Bebauungsplanes und die Änderung des Flächennutzungsplans beschlossen, um der hohen Nachfrage nach gewerblichen Baugrundstücken nachzukommen. Das Gebiet umfasst etwa 26,4 Hektar am östlichen Stadtrand und soll Firmen wie Wagner Solar und Geisler Infra Erweiterungsmöglichkeiten bieten. Der Plan steht im Einklang mit dem Regionalplan Mittelhessen 2010 und soll den Gewerbestandort Kirchhain sichern und neue Arbeitsplätze schaffen.
Zusätzlich gibt es Pläne für den Bau von bis zu 50 neuen Wohnungen auf einem ehemaligen Baustellenareal.
FAQ
Wie lange ist ein Bebauungsplan gültig?
Ein Bebauungsplan hat grundsätzlich eine unbegrenzte Gültigkeit. Er bleibt in Kraft, bis er:
- Durch einen neuen Bebauungsplan ersetzt wird
- Förmlich aufgehoben wird
- Für rechtswidrig erklärt wird (z.B. durch ein Gerichtsurteil)
- Funktionslos wird (wenn die tatsächlichen Verhältnisse stark von den Festsetzungen abweichen)
Gemeinden sind verpflichtet, ihre Bebauungspläne regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen, um ihre Aktualität und Zweckmäßigkeit sicherzustellen.
Wie kann ich Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten?
Sie können auf folgende Weise Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten:
- Besuch des Bauamts: Viele Gemeinden bieten Einsicht vor Ort an.
- Online-Portale: Viele Städte stellen Bebauungspläne digital zur Verfügung.
- Schriftliche Anfrage: Sie können eine Kopie des Plans anfordern.
- Öffentliche Auslegung: Während der Planaufstellung liegen Entwürfe öffentlich aus.
- Ratsinformationssysteme: Oft sind Pläne hier einsehbar.
Tipp: Kontaktieren Sie das lokale Bauamt für genaue Informationen zum Zugang.