Sie gehört zur Region Stuttgart (bis 1992 Region Mittlerer Neckar) und zur europäischen Metropolregion Stuttgart. Sie ist die drittgrößte Stadt des Landkreises Ludwigsburg nach Ludwigsburg und Bietigheim-Bissingen und bildet mit Ludwigsburg ein Mittelzentrum
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Einwohner
33.681 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
70806
Vorwahlen
07154, 07141
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Kornwestheim
Hauptstraße 1
70806 Kornwestheim
2. Bürgeramt Kornwestheim
Bahnhofstraße 1
70806 Kornwestheim
3. Ordnungsamt Kornwestheim
Wilhelmstraße 1
70806 Kornwestheim
Gemeinde Kornwestheim – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
In Kornwestheim wurde recently eine neue Unterkunft für Flüchtlinge aus der Ukraine für 1,5 Millionen Euro errichtet, aber dies steht nicht direkt im Zusammenhang mit den allgemeinen Bebauungsplänen.
- Der aktuelle Flächennutzungsplan der Stadt Kornwestheim stammt aus dem Jahr 2018 und bildet das gesamte Gemeindegebiet ab, inklusive bestehender und geplanter Arten der Bodennutzung.
- Bebauungspläne werden vom Gemeinderat als Satzung beschlossen und enthalten spezifische Vorgaben für die bauliche Nutzung, Gebäudekubatur und gestalterische Anforderungen in Teilbereichen des Gemeindegebiets.
- Im neuen Wohngebiet Neckartalblick gibt es spezifische Bebauungsvorgaben, einschließlich Höhenbegrenzungen und energetischen Anforderungen, die von den Bauherren zu erfüllen sind.
FAQ
Welche rechtliche Verbindlichkeit hat ein Flächennutzungsplan?
Die rechtliche Verbindlichkeit eines Flächennutzungsplans ist begrenzt:
- Keine direkte Rechtswirkung gegenüber Bürgern
- Bindend für Behörden und öffentliche Planungsträger
- Grundlage für die Aufstellung von Bebauungsplänen
- "Anpassungspflicht" für Bebauungspläne an den FNP
- Keine unmittelbare Grundlage für die Erteilung von Baugenehmigungen
- Möglichkeit der Normenkontrollklage für bestimmte Betroffene
Der FNP dient als strategisches Planungsinstrument und entfaltet seine Wirkung hauptsächlich innerhalb der Verwaltung und gegenüber anderen Planungsträgern.
Was ist ein Bebauungsplan?
Ein Bebauungsplan ist ein rechtsverbindliches Dokument der Stadtplanung, das detailliert festlegt, wie Grundstücke in einem bestimmten Gebiet bebaut und genutzt werden dürfen. Er enthält wichtige Informationen wie:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Höhe und Dichte der Bebauung)
- Bauweise und überbaubare Grundstücksflächen
- Verkehrsflächen und Grünflächen
Bebauungspläne sind das zentrale Instrument zur Steuerung der städtebaulichen Entwicklung auf lokaler Ebene und dienen als Grundlage für Baugenehmigungen.