Köngen [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈkœŋɡən], schwäbisch gesprochen Kengga [ˈkeŋɡɐ], ist eine Gemeinde im Landkreis Esslingen, rund neun Kilometer von der Kreisstadt Esslingen am Neckar und rund sechs Kilometer von Nürtingen entfernt
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Einwohner
9831 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
73257
Vorwahl
07024
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
Altenberg, Birkenhöfe, Buchenhöfe, Erlenhöfe, Kempflerhöfe, Lerchenhof, Riedhöfe, Rothöfe, Seehof, Talhof, Wangerhöfe
Adressen:
1. Gemeinde Köngen, Hauptstraße 1, 73257 Köngen
2. Bürgeramt Köngen, Hauptstraße 1, 73257 Köngen
3. Ordnungsamt Köngen, Hauptstraße 1, 73257 Köngen
Gemeinde Köngen – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die Gemeinde Köngen plant die Umwandlung des HOS-Areals an der Bahnhofstraße, dem Neckarweg und der B 313 in ein gemischt genutztes Wohn- und Gewerbegebiet. Dazu wurde eine Machbarkeitsstudie bei der LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH in Auftrag gegeben. Ein zentraler Bestandteil dieser Pläne ist der Grundstückstausch mit der HOS für ein neues Magazin für die Feuerwehr und das Deutsche Rote Kreuz, da das bestehende Gebäude erhebliche Mängel aufweist.
Zusätzlich wurde für das Gelände des ehemaligen Köngener Presswerks an der Nürtinger- und Wilhelm-Maier-Straße der Aufstellungsbeschluss für ein vorhabenbezogenes Bebauungsplanverfahren für den „Gewerbepark Wert“ einstimmig beschlossen. Hier soll ein moderner Gewerbepark entstehen, wofür die alten Bestandsgebäude abgerissen und besondere Schallschutzmaßnahmen ergriffen werden müssen.
FAQ
Was ist ein qualifizierter Bebauungsplan?
Ein qualifizierter Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der mindestens folgende Festsetzungen enthält:
- Art der baulichen Nutzung
- Maß der baulichen Nutzung
- Überbaubare Grundstücksflächen
- Örtliche Verkehrsflächen
Qualifizierte Bebauungspläne ermöglichen:
- Eine detaillierte Steuerung der städtebaulichen Entwicklung
- Die Beurteilung von Bauvorhaben direkt auf Grundlage des Plans
- Einen vereinfachten Genehmigungsprozess für Bauvorhaben
Sie bieten ein hohes Maß an Planungssicherheit für Gemeinden und Bauherren.
Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?
Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:
- Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
- Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
- Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
- Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
- Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
- Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.
Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.