Bebauungsplan24
Lorsch
Lorsch ist eine Stadt im südhessischen Kreis Bergstraße
Bundesland
Hessen
Regierungsbezirk
Landkreis
Bergstraße
Einwohner
13.930 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
64653
Vorwahlen
06251, 06256
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Seehof, Seehof
Adressen:
1. Stadt Lorsch
Hauptstraße 1
64653 Lorsch
2. Ordnungsamt Lorsch
Hauptstraße 1
64653 Lorsch
3. Bürgeramt Lorsch
Hauptstraße 1
64653 Lorsch
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 - 12:00
Dienstag: 09:00 - 12:00
Mittwoch: 09:00 - 12:00
Donnerstag: 09:00 - 12:00
Freitag: 09:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Lorsch plant die Errichtung von Wohngebieten und einer Kindertagesstätte im Bereich Lagerfeld West. Der Bebauungsplan Nr. 68 „Lagerfeld West“ und die 9. Änderung des Flächennutzungsplans wurden beschlossen, um bauplanungsrechtliche Voraussetzungen für Mehrfamilienhäuser und eine Kindertagesstätte zu schaffen. Das Zielabweichungsverfahren vom Regionalplan Südhessen/Regionalen Flächennutzungsplan 2010 wurde positiv beschieden. Es werden zwei Bebauungspläne erstellt: B-Plan Nr. 68/1 für den nördlichen Teilbereich und B-Plan Nr. 68/2 für den südlichen Teilbereich. Die Stadt sichert damit den Standort für die Kindertagesstätte und schafft neue Wohnflächen.
FAQ
Wie verbindlich sind die Festsetzungen in einem Bebauungsplan?
Die Festsetzungen in einem Bebauungsplan sind rechtlich verbindlich für alle Bauvorhaben im Geltungsbereich des Plans. Das bedeutet:
- Baugenehmigungen müssen den Festsetzungen entsprechen.
- Bauherren und Architekten müssen sich bei der Planung an die Vorgaben halten.
- Die Gemeinde ist an die Festsetzungen gebunden und darf keine davon abweichenden Baugenehmigungen erteilen.
Allerdings gibt es Möglichkeiten für Ausnahmen und Befreiungen unter bestimmten Umständen, die im Baugesetzbuch geregelt sind.
Wie werden Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen geregelt?
Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen sind möglich:
Ausnahmen (§ 31 Abs. 1 BauGB):
- Müssen im Bebauungsplan ausdrücklich vorgesehen sein
- Können unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen werden
- Beispiel: Überschreitung der Baugrenze für untergeordnete Bauteile
Befreiungen (§ 31 Abs. 2 BauGB):
- Möglich, auch wenn nicht im Bebauungsplan vorgesehen
- Erfordern besondere Gründe (z.B. städtebauliche Gründe, Härtefälle)
- Dürfen Grundzüge der Planung nicht berühren
- Öffentliche Belange nicht beeinträchtigen
- Nachbarliche Interessen berücksichtigen
Beide Möglichkeiten bieten Flexibilität bei der Anwendung des Bebauungsplans, unterliegen aber strengen Voraussetzungen.
bebauungsplan befreiung, bebauungsplan tübingen online, domagkpark bebauungsplan, bebauungsplan bietigheim, tübingen bebauungsplan, bebauungsplan an den eichen offenbach, bebauungspläne mülheim an der ruhr, grünheide bebauungsplan, bebauungsplan bielefeld quelle, bebauungsplan essen
Der Flächennutzungsplan (FNP) bzw. Bebauungsplan (ULUP) ist eines der wichtigsten Instrumente der Bauleitplanung. Er dient gemäß § 3 Abs. 1 Flächennutzungsplanungsgesetz dazu, die räumliche Struktur der Stadt festzulegen und die Grundtypologie des Plangebiets zu definieren. Zu diesem Zweck legt der Flächennutzungsplan den allgemeinen Zuschnitt des Plangebiets fest, einschließlich der Lage von Wohngebieten, Gewerbegebieten, Industriegebieten, öffentlichen Gebäuden, Parks und Plätzen, Straßen usw., und gibt Auskunft über die gewünschte Bevölkerungsdichte.
Zusätzlich zu den rechtlichen Anforderungen muss der LUP bestimmte Kriterien hinsichtlich der Qualität des Planungsprozesses erfüllen. Dazu gehört, dass der LUP auf einer umfassenden Untersuchung der bestehenden Verhältnisse in der betreffenden Region beruhen muss und dass er die Interessen der Menschen, die in unmittelbarer Nähe des geplanten Gebiets leben, berücksichtigen muss.
Nach § 4 Absatz 2 des Raumordnungsgesetzes muss der FNP folgende Bestandteile enthalten:
- Eine Beschreibung der Gesamtsituation im Plangebiet;
- eine Bestandsaufnahme der bestehenden Flächennutzungen im Plangebiet;
eine Analyse der Auswirkungen der geplanten Entwicklung auf die Umwelt, den Natur- und Landschaftsschutz;
eine Darlegung der Ziele, die mit der geplanten Entwicklung verfolgt werden.