Lütjenburg (plattdeutsch Lüttenborg) ist eine Stadt im Kreis Plön in Schleswig-Holstein
Bundesland
Kreis
Einwohner
5265 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
24321
Vorwahl
04381
Adresse der Amtsverwaltung
Website
Ortsteile
Achtersöhren, Altwetterade, Aukamp, Biestersöhren, Charlottental, Darry, Eetzkate, Ellert, Engelau, Finkenberg, Fresendorf, Friederikental, Friedrichshof, Futterkamp, Futterkampermühle, Gottesgabe, Graskamp, Hessenstein, Hohenstein, Horn, Kaiser, Klütsahl, Kühren, Lindbrook, LütjenburgerZiegelei, Mühlenfeld, Mühlenfeldholz, Neudorf, Niedermühle, Niental, Rodenkrog, Rönfeldholz, Schaarteich, Schmiedendorf, Scholenfurt, Seekrug, Stöfs, Tannbrook, Vörstenmoor, Vogelsdorf
Adressen:
1. Stadt Lütjenburg
Am Markt 1
24321 Lütjenburg
2. Kreis Plön
Bahnhofstraße 14
24214 Neumünster
3. Amtsgericht Lütjenburg
Am Markt 1
24321 Lütjenburg
Gemeinde Lütjenburg – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
In Lütjenburg gibt es several neue Entwicklungen im Bereich der Bebauungspläne:
- Die Stadt Lütjenburg plant eine Änderung des Flächennutzungsplanes für das ehemalige Kasernenareal der Schill-Kaserne. Das Gelände soll für zukunftsorientierte gewerbliche und gemischte Nutzungen, sowie für sportliche, kulturelle und freizeitorientierte Zwecke genutzt werden. Die Nachnutzung konzentriert sich auf die Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen und die Entwicklung von gemischten Nutzungen.
- Das Gebiet soll als Mischgebiet nach der Baunutzungsverordnung entwickelt werden, das sowohl Wohnen als auch gewerbliche Nutzungen zulässt, die das Wohnen nicht wesentlich stören. Es sind auch Flächen für den Gemeinbedarf und die Umnutzung bestehender Gebäude vorgesehen.
- Die Stadt hat einen städtebaulichen Rahmenplan für die Nachnutzung der Kaserne erstellt, der die zivile Nutzung vorbereitet und als Grundlage für die aktuelle Flächennutzungsplan-Änderung dient.
FAQ
Was ist ein Vorhaben- und Erschließungsplan?
Ein Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) ist ein Sonderfall des Bebauungsplans:
- Wird von einem Vorhabenträger (Investor) in Abstimmung mit der Gemeinde erstellt
- Bezieht sich auf ein konkretes Bauvorhaben und dessen Erschließung
- Ist Teil des vorhabenbezogenen Bebauungsplans
- Wird ergänzt durch einen Durchführungsvertrag zwischen Gemeinde und Vorhabenträger
Vorteile des VEP:
- Flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten
- Schnellere Realisierung von Projekten
- Kosteneinsparung für die Gemeinde
Der VEP ermöglicht eine enge Abstimmung zwischen öffentlichen und privaten Interessen bei der Projektentwicklung.
Was bedeutet "öffentliche Auslegung" bei Bebauungsplänen?
Die öffentliche Auslegung ist ein wichtiger Teil des Bebauungsplanverfahrens:
- Dauer: Mindestens ein Monat
- Ort: Meist im Rathaus oder Bauamt
- Inhalt: Planentwurf, Begründung, wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen
- Zweck: Information der Öffentlichkeit und Möglichkeit zur Stellungnahme
- Ankündigung: Eine Woche vorher in ortsüblicher Weise (z.B. Amtsblatt, Zeitung)
Während der Auslegung können Bürger Anregungen und Bedenken äußern, die im weiteren Verfahren berücksichtigt werden müssen.