Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Lütjenburg

Lütjenburg (plattdeutsch Lüttenborg) ist eine Stadt im Kreis Plön in Schleswig-Holstein
Bundesland
Schleswig-Holstein
Kreis
Einwohner
5265 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
24321
Vorwahl
04381
Adresse der Amtsverwaltung
Website
Ortsteile
Achtersöhren, Altwetterade, Aukamp, Biestersöhren, Charlottental, Darry, Eetzkate, Ellert, Engelau, Finkenberg, Fresendorf, Friederikental, Friedrichshof, Futterkamp, Futterkampermühle, Gottesgabe, Graskamp, Hessenstein, Hohenstein, Horn, Kaiser, Klütsahl, Kühren, Lindbrook, LütjenburgerZiegelei, Mühlenfeld, Mühlenfeldholz, Neudorf, Niedermühle, Niental, Rodenkrog, Rönfeldholz, Schaarteich, Schmiedendorf, Scholenfurt, Seekrug, Stöfs, Tannbrook, Vörstenmoor, Vogelsdorf
Adressen:
1. Stadt Lütjenburg
Am Markt 1
24321 Lütjenburg

2. Kreis Plön
Bahnhofstraße 14
24214 Neumünster

3. Amtsgericht Lütjenburg
Am Markt 1
24321 Lütjenburg
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 - 12:00 Dienstag: 09:00 - 12:00 Mittwoch: 09:00 - 12:00 Donnerstag: 09:00 - 12:00 Freitag: 09:00 - 12:00 Samstag: Geschlossen Sonntag: Geschlossen
In Lütjenburg gibt es several neue Entwicklungen im Bereich der Bebauungspläne:

- Die Stadt Lütjenburg plant eine Änderung des Flächennutzungsplanes für das ehemalige Kasernenareal der Schill-Kaserne. Das Gelände soll für zukunftsorientierte gewerbliche und gemischte Nutzungen, sowie für sportliche, kulturelle und freizeitorientierte Zwecke genutzt werden. Die Nachnutzung konzentriert sich auf die Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen und die Entwicklung von gemischten Nutzungen.

- Das Gebiet soll als Mischgebiet nach der Baunutzungsverordnung entwickelt werden, das sowohl Wohnen als auch gewerbliche Nutzungen zulässt, die das Wohnen nicht wesentlich stören. Es sind auch Flächen für den Gemeinbedarf und die Umnutzung bestehender Gebäude vorgesehen.

- Die Stadt hat einen städtebaulichen Rahmenplan für die Nachnutzung der Kaserne erstellt, der die zivile Nutzung vorbereitet und als Grundlage für die aktuelle Flächennutzungsplan-Änderung dient.

FAQ

Was ist ein Bebauungsplan?

Ein Bebauungsplan ist ein rechtsverbindliches Dokument der Stadtplanung, das detailliert festlegt, wie Grundstücke in einem bestimmten Gebiet bebaut und genutzt werden dürfen. Er enthält wichtige Informationen wie:

  • Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
  • Maß der baulichen Nutzung (z.B. Höhe und Dichte der Bebauung)
  • Bauweise und überbaubare Grundstücksflächen
  • Verkehrsflächen und Grünflächen

Bebauungspläne sind das zentrale Instrument zur Steuerung der städtebaulichen Entwicklung auf lokaler Ebene und dienen als Grundlage für Baugenehmigungen.

Was ist ein qualifizierter Bebauungsplan?

Ein qualifizierter Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der mindestens folgende Festsetzungen enthält:

  1. Art der baulichen Nutzung
  2. Maß der baulichen Nutzung
  3. Überbaubare Grundstücksflächen
  4. Örtliche Verkehrsflächen

Qualifizierte Bebauungspläne ermöglichen:

  • Eine detaillierte Steuerung der städtebaulichen Entwicklung
  • Die Beurteilung von Bauvorhaben direkt auf Grundlage des Plans
  • Einen vereinfachten Genehmigungsprozess für Bauvorhaben

Sie bieten ein hohes Maß an Planungssicherheit für Gemeinden und Bauherren.

bebauungsplan kreuztal, flächenbilanz bebauungsplan, bebauungsplan uetersen, bebauungsplan denkendorf, vg göllheim bebauungsplan, bebauungsplan schwelm bahnhof loh, bebauungsplan langenfeld, bebauungsplan ellwangen, bebauungsplan berlin karlshorst, bebauungspläne online bayern

Der Flächennutzungsplan (1. Stufe der Bauleitplanung)

Der Flächennutzungsplan (FNP) bzw. Bebauungsplan (ULUP) ist eines der wichtigsten Instrumente der Bauleitplanung. Er dient gemäß § 3 Abs. 1 Flächennutzungsplanungsgesetz dazu, die räumliche Struktur der Stadt festzulegen und die Grundtypologie des Plangebiets zu definieren. Zu diesem Zweck legt der Flächennutzungsplan den allgemeinen Zuschnitt des Plangebiets fest, einschließlich der Lage von Wohngebieten, Gewerbegebieten, Industriegebieten, öffentlichen Gebäuden, Parks und Plätzen, Straßen usw., und gibt Auskunft über die gewünschte Bevölkerungsdichte.

Zusätzlich zu den rechtlichen Anforderungen muss der LUP bestimmte Kriterien hinsichtlich der Qualität des Planungsprozesses erfüllen. Dazu gehört, dass der LUP auf einer umfassenden Untersuchung der bestehenden Verhältnisse in der betreffenden Region beruhen muss und dass er die Interessen der Menschen, die in unmittelbarer Nähe des geplanten Gebiets leben, berücksichtigen muss.

Nach § 4 Absatz 2 des Raumordnungsgesetzes muss der FNP folgende Bestandteile enthalten:

- Eine Beschreibung der Gesamtsituation im Plangebiet;

- eine Bestandsaufnahme der bestehenden Flächennutzungen im Plangebiet;

eine Analyse der Auswirkungen der geplanten Entwicklung auf die Umwelt, den Natur- und Landschaftsschutz;

eine Darlegung der Ziele, die mit der geplanten Entwicklung verfolgt werden.