Markneukirchen ist eine Stadt im sächsischen Vogtland
Bundesland
Landkreis
Vogtlandkreis
Einwohner
7261 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
08258
Vorwahl
037422
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Markneukirchen
Markt 1
08258 Markneukirchen
2. Ordnungsamt Markneukirchen
Markt 1
08258 Markneukirchen
3. Finanzamt Plauen
Am Schloß 1
08523 Plauen
Gemeinde Markneukirchen – Öffnungszeiten
- Montag:
- Dienstag:
- Mittwoch:
- Donnerstag:
- Freitag:
- Samstag:
- Sonntag:
Der Stadtrat der Stadt Markneukirchen hat den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan „3. Erweiterung des Gewerbegebietes Markneukirchen/Wohlhausen“ gefasst. Dies umfasst die Flurstücke 95/2, 112/5, 114/2, 150/6, Teil von 179/6, 200/8, 217/8 und 227/1 der Gemarkung Wohlhausen.
Bürgermeister Toni Meinel plant eine straffe Zeitplanung für die Erweiterung des Gewerbegebietes, mit der Planungsvergabe im November, der Aufstellung des Bebauungsplans im Dezember und der Fertigstellung vor der Sommerpause 2024. Eine neue Förderung soll dabei entscheidend helfen.
FAQ
Was sind die typischen Inhalte eines Bebauungsplans?
Ein Bebauungsplan enthält typischerweise:
- Planzeichnung: Graphische Darstellung der Festsetzungen
- Textliche Festsetzungen: Ergänzende Regelungen zur Planzeichnung
- Begründung: Erläuterung der Planungsziele und -inhalte
- Umweltbericht: Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung
Typische Festsetzungen umfassen:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl)
- Bauweise (z.B. offene oder geschlossene Bauweise)
- Überbaubare Grundstücksflächen (Baugrenzen, Baulinien)
- Verkehrsflächen
- Grünflächen und Pflanzgebote
- Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf
Was bedeutet "Erschließung" im Kontext eines Bebauungsplans?
"Erschließung" im Bebauungsplan bezieht sich auf die Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur, um ein Grundstück nutzbar und bebaubar zu machen. Dies umfasst:
- Verkehrserschließung: Straßen, Wege, Parkplätze
- Technische Erschließung: Anschlüsse an Wasser-, Abwasser-, Strom- und Gasnetze
- Kommunikationsinfrastruktur: Telefon- und Internetleitungen
- Entwässerung: Regenwasserableitung und ggf. Versickerungsanlagen
- Öffentliche Einrichtungen: z.B. Straßenbeleuchtung, Bushaltestellen
Der Bebauungsplan legt fest, wie die Erschließung erfolgen soll und welche Flächen dafür vorgesehen sind. Die Kosten der Erschließung können teilweise auf die Grundstückseigentümer umgelegt werden.