Mechernich ist eine kreisangehörige Stadt im Kreis Euskirchen
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk
Kreis
Einwohner
28.327 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
53894
Vorwahlen
02443, 02256, 02484
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Bachrevier, Baltesbenden, Bergheim, Burgfey, Griesberg, Katzvey, Lorbach, Marienau, Peterheide, Unterurholz, Urfey, Vierwege, Vollem, Bachrevier, Baltesbenden, Bergheim, Burgfey, Griesberg, Katzvey, Lorbach, Marienau, Peterheide, Unterurholz, Urfey, Vierwege, Vollem
Adressen:
1. Stadt Mechernich
Kölner Straße 12
53894 Mechernich
2. Bürgeramt Mechernich
Kölner Straße 12
53894 Mechernich
3. Ordnungsamt Mechernich
Kölner Straße 12
53894 Mechernich
Öffnungszeiten
Montag: 08:30 - 12:30
Dienstag: 08:30 - 12:30
Mittwoch: 08:30 - 12:30
Donnerstag: 08:30 - 11:30
13:30 - 14:30
Freitag: 08:30 - 12:30
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
In Mechernich gibt es aktuell Kontroversen um den Bau von neuen Mietwohnungen an der Bahnstraße. Investoren planen, ein eingeschossiges Gebäude an der Ecke Bahnstraße/Arenbergstraße aufzustocken, um acht neue Mietwohnungen zu schaffen. Die Politik und Nachbarn haben jedoch Bedenken geäußert, da sie den Entwurf als zu wuchtig empfinden und sich Sorgen über die Parkplatzsituation machen. Der Ausschuss für Planung, Verkehr, Umwelt und Klimaschutz stimmte einstimmig gegen das Projekt, obwohl Stadtplaner Thomas Schiefer den Entwurf als gelungen und genehmigungsfähig ansah.
Zusätzlich gibt es in Mechernich verschiedene laufende Beteiligungsverfahren für Bebauungspläne und Flächennutzungspläne, die über ein zentrales Beteiligungsportal der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und im Rathaus der Stadt Mechernich eingesehen werden können.
FAQ
Warum sind Bebauungspläne und Flächennutzungspläne wichtig?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne sind aus mehreren Gründen wichtig:
- Steuerung der Stadtentwicklung: Ermöglichen eine geordnete und nachhaltige städtebauliche Entwicklung
- Rechtssicherheit: Schaffen klare Regeln für Bauvorhaben und minimieren Konflikte
- Interessenausgleich: Berücksichtigen verschiedene Interessen wie Wohnen, Gewerbe und Umweltschutz
- Infrastrukturplanung: Ermöglichen vorausschauende Planung von Verkehr, Versorgung und öffentlichen Einrichtungen
- Umwelt- und Klimaschutz: Können Grünflächen sichern und umweltfreundliche Bauweisen fördern
- Wirtschaftsförderung: Können Flächen für Gewerbe und Industrie bereitstellen und so die lokale Wirtschaft fördern
Was ist ein einfacher Bebauungsplan?
Ein einfacher Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der nicht alle Mindestfestsetzungen eines qualifizierten Bebauungsplans enthält. Charakteristika sind:
- Er regelt nur einzelne Aspekte der städtebaulichen Ordnung.
- Fehlende Festsetzungen werden nach § 34 oder § 35 BauGB beurteilt.
- Er wird oft in bereits bebauten Gebieten eingesetzt, um bestehende Strukturen zu erhalten oder behutsam weiterzuentwickeln.
Einfache Bebauungspläne bieten mehr Flexibilität, erfordern aber eine sorgfältigere Prüfung bei Bauanträgen.