Sie befindet sich im Süden von Nordrhein-Westfalen im Naturpark Nordeifel und ist ein Tor zum Nationalpark Eifel
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Einwohner
28.327 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
53894
Vorwahlen
02443, 02256, 02484
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Bachrevier, Baltesbenden, Bergheim, Burgfey, Griesberg, Katzvey, Lorbach, Marienau, Peterheide, Unterurholz, Urfey, Vierwege, Vollem, Bachrevier, Baltesbenden, Bergheim, Burgfey, Griesberg, Katzvey, Lorbach, Marienau, Peterheide, Unterurholz, Urfey, Vierwege, Vollem
Adressen:
1. Stadt Mechernich
Kölner Straße 12
53894 Mechernich
2. Bürgeramt Mechernich
Kölner Straße 12
53894 Mechernich
3. Ordnungsamt Mechernich
Kölner Straße 12
53894 Mechernich
Gemeinde Mechernich – Öffnungszeiten
- Montag: 08:30 - 12:30
- Dienstag: 08:30 - 12:30
- Mittwoch: 08:30 - 12:30
- Donnerstag: 08:30 - 11:30
13:30 - 14:30
- Freitag: 08:30 - 12:30
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
In Mechernich gibt es aktuell Kontroversen um den Bau von neuen Mietwohnungen an der Bahnstraße. Investoren planen, ein eingeschossiges Gebäude an der Ecke Bahnstraße/Arenbergstraße aufzustocken, um acht neue Mietwohnungen zu schaffen. Die Politik und Nachbarn haben jedoch Bedenken geäußert, da sie den Entwurf als zu wuchtig empfinden und sich Sorgen über die Parkplatzsituation machen. Der Ausschuss für Planung, Verkehr, Umwelt und Klimaschutz stimmte einstimmig gegen das Projekt, obwohl Stadtplaner Thomas Schiefer den Entwurf als gelungen und genehmigungsfähig ansah.
Zusätzlich gibt es in Mechernich verschiedene laufende Beteiligungsverfahren für Bebauungspläne und Flächennutzungspläne, die über ein zentrales Beteiligungsportal der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und im Rathaus der Stadt Mechernich eingesehen werden können.
FAQ
Was bedeutet "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan?
Die "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan legt fest, welche Nutzungen in einem Gebiet zulässig sind. Sie wird nach der Baunutzungsverordnung (BauNVO) bestimmt und umfasst:
- Wohngebiete (z.B. reines Wohngebiet, allgemeines Wohngebiet)
- Mischgebiete
- Gewerbegebiete
- Industriegebiete
- Sondergebiete (z.B. Ferienhausgebiete, Einkaufszentren)
Die Festsetzung der Art der baulichen Nutzung:
- Bestimmt den Charakter eines Gebiets
- Regelt das Nebeneinander verschiedener Nutzungen
- Verhindert störende Nutzungskonflikte
- Steuert die städtebauliche Entwicklung
Worin unterscheiden sich Bebauungsplan und Flächennutzungsplan?
Die Hauptunterschiede zwischen Bebauungsplan und Flächennutzungsplan sind:
- Detaillierungsgrad:
Bebauungsplan: Sehr detailliert, regelt konkrete Bebauung einzelner Grundstücke
Flächennutzungsplan: Grobe Richtlinien für größere Gebiete - Rechtliche Verbindlichkeit:
Bebauungsplan: Rechtsverbindlich für Bürger und Verwaltung
Flächennutzungsplan: Nur innerhalb der Verwaltung bindend - Maßstab:
Bebauungsplan: Meist 1:1000 oder 1:500
Flächennutzungsplan: Meist 1:10000 oder 1:5000 - Geltungsbereich:
Bebauungsplan: Begrenztes Gebiet
Flächennutzungsplan: Gesamtes Gemeindegebiet