Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Mechernich

Sie befindet sich im Süden von Nordrhein-Westfalen im Naturpark Nordeifel und ist ein Tor zum Nationalpark Eifel
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Einwohner
28.327 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
53894
Vorwahlen
02443, 02256, 02484
Adresse der Stadtverwaltung
Bergstraße 1–4, 53894 Mechernich
Bergstraße 1–4, 53894 Mechernich 53894 Nordrhein-Westfalen DE
Website
Ortsteile
Bachrevier, Baltesbenden, Bergheim, Burgfey, Griesberg, Katzvey, Lorbach, Marienau, Peterheide, Unterurholz, Urfey, Vierwege, Vollem, Bachrevier, Baltesbenden, Bergheim, Burgfey, Griesberg, Katzvey, Lorbach, Marienau, Peterheide, Unterurholz, Urfey, Vierwege, Vollem
Adressen:
1. Stadt Mechernich
Kölner Straße 12
53894 Mechernich

2. Bürgeramt Mechernich
Kölner Straße 12
53894 Mechernich

3. Ordnungsamt Mechernich
Kölner Straße 12
53894 Mechernich
Gemeinde Mechernich – Öffnungszeiten
  • Montag: 08:30 - 12:30
  • Dienstag: 08:30 - 12:30
  • Mittwoch: 08:30 - 12:30
  • Donnerstag: 08:30 - 11:30 13:30 - 14:30
  • Freitag: 08:30 - 12:30
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
In Mechernich gibt es aktuell Kontroversen um den Bau von neuen Mietwohnungen an der Bahnstraße. Investoren planen, ein eingeschossiges Gebäude an der Ecke Bahnstraße/Arenbergstraße aufzustocken, um acht neue Mietwohnungen zu schaffen. Die Politik und Nachbarn haben jedoch Bedenken geäußert, da sie den Entwurf als zu wuchtig empfinden und sich Sorgen über die Parkplatzsituation machen. Der Ausschuss für Planung, Verkehr, Umwelt und Klimaschutz stimmte einstimmig gegen das Projekt, obwohl Stadtplaner Thomas Schiefer den Entwurf als gelungen und genehmigungsfähig ansah.

Zusätzlich gibt es in Mechernich verschiedene laufende Beteiligungsverfahren für Bebauungspläne und Flächennutzungspläne, die über ein zentrales Beteiligungsportal der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und im Rathaus der Stadt Mechernich eingesehen werden können.

FAQ

Was ist ein einfacher Bebauungsplan?

Ein einfacher Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der nicht alle Mindestfestsetzungen eines qualifizierten Bebauungsplans enthält. Charakteristika sind:

  • Er regelt nur einzelne Aspekte der städtebaulichen Ordnung.
  • Fehlende Festsetzungen werden nach § 34 oder § 35 BauGB beurteilt.
  • Er wird oft in bereits bebauten Gebieten eingesetzt, um bestehende Strukturen zu erhalten oder behutsam weiterzuentwickeln.

Einfache Bebauungspläne bieten mehr Flexibilität, erfordern aber eine sorgfältigere Prüfung bei Bauanträgen.

Was sind die typischen Darstellungen in einem Flächennutzungsplan?

Ein Flächennutzungsplan enthält typischerweise folgende Darstellungen:

  1. Wohnbauflächen
  2. Gemischte Bauflächen
  3. Gewerbliche Bauflächen
  4. Sonderbauflächen (z.B. Einkaufszentren, Hochschulen)
  5. Grünflächen
  6. Waldflächen
  7. Landwirtschaftliche Flächen
  8. Verkehrsflächen
  9. Ver- und Entsorgungsanlagen
  10. Flächen für den Gemeinbedarf
  11. Wasserflächen
  12. Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft

Diese Darstellungen geben einen Überblick über die geplante Nutzung des gesamten Gemeindegebiets.