Euskirchen [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈʔɔɪ̯skɪʁçn̩] ist eine mittelgroße Stadt im Rheinland und zugleich als Kreisstadt seit 1827 Verwaltungssitz des gleichnamigen Kreises im Südwesten von Nordrhein-Westfalen (Deutschland).
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Einwohner
58.754 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
53879, 53881
Vorwahlen
02251, 02255
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Gemeinde Euskirchen – Öffnungszeiten
- Montag: 08:30 - 12:30
- Dienstag: 08:30 - 12:30
- Mittwoch: 08:30 - 12:30
- Donnerstag: 08:30 - 11:30
13:30 - 14:30
- Freitag: 08:30 - 12:30
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Euskirchen treibt den Bebauungsplan für das Areal City Süd hinter dem Euskirchener Bahnhof voran. Hier entsteht das neue Rathaus, das City-Forum und ein Parkhaus. Das Rathaus, dessen Bau 2023 begann, wird im Sommer 2026 eröffnet. Das City-Forum wird an der Rückseite des Bahnhofs platziert, und zwischen den beiden Gebäuden ist ein repräsentativer Platz geplant.
Das Parkhaus am Pützbergring wird fünf Geschosse haben, mit etwa 700 Stellplätzen, davon 300 für den Park-and-Ride-Bedarf. Die entsprechenden Verfahren für den Flächennutzungsplan und den Bebauungsplan für das Parkhaus hat der Ausschuss für Umwelt und Planung eingeleitet.
Zusätzlich gibt es Pläne für Neubaugebiete, wie das Neubaugebiet "Alte Gärtnerei" in Euskirchen-Weidesheim und das Stadtquartier "werk&wiese" südöstlich des Bahnhofs, wo Wohn-, Gewerbe- und Einzelhandelsflächen entstehen sollen.
FAQ
Warum sind Bebauungspläne und Flächennutzungspläne wichtig?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne sind aus mehreren Gründen wichtig:
- Steuerung der Stadtentwicklung: Ermöglichen eine geordnete und nachhaltige städtebauliche Entwicklung
- Rechtssicherheit: Schaffen klare Regeln für Bauvorhaben und minimieren Konflikte
- Interessenausgleich: Berücksichtigen verschiedene Interessen wie Wohnen, Gewerbe und Umweltschutz
- Infrastrukturplanung: Ermöglichen vorausschauende Planung von Verkehr, Versorgung und öffentlichen Einrichtungen
- Umwelt- und Klimaschutz: Können Grünflächen sichern und umweltfreundliche Bauweisen fördern
- Wirtschaftsförderung: Können Flächen für Gewerbe und Industrie bereitstellen und so die lokale Wirtschaft fördern
Was bedeuten die verschiedenen Farben in einem Bebauungsplan?
Die Farben in einem Bebauungsplan haben eine standardisierte Bedeutung gemäß der Planzeichenverordnung:
- Gelb: Wohnbauflächen
- Orange: Gemischte Bauflächen
- Lila: Gewerbliche Bauflächen
- Grau: Sonderbauflächen
- Hellrot: Straßenverkehrsflächen
- Hellgrün: Öffentliche Grünflächen
- Dunkelgrün: Private Grünflächen
- Blau: Wasserflächen
- Braun: Flächen für die Landwirtschaft
- Dunkelgrün mit Baumdarstellung: Waldflächen
Diese Farbgebung erleichtert das schnelle Erfassen der geplanten Nutzungen. Zusätzlich werden oft Schraffuren oder Symbole verwendet, um weitere Details zu kennzeichnen.