Euskirchen [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈʔɔɪ̯skɪʁçn̩] ist eine mittelgroße Stadt im Rheinland und zugleich als Kreisstadt seit 1827 Verwaltungssitz des gleichnamigen Kreises im Südwesten von Nordrhein-Westfalen (Deutschland).
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Einwohner
58.754 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
53879, 53881
Vorwahlen
02251, 02255
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Gemeinde Euskirchen – Öffnungszeiten
- Montag: 08:30 - 12:30
- Dienstag: 08:30 - 12:30
- Mittwoch: 08:30 - 12:30
- Donnerstag: 08:30 - 11:30
13:30 - 14:30
- Freitag: 08:30 - 12:30
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Euskirchen treibt den Bebauungsplan für das Areal City Süd hinter dem Euskirchener Bahnhof voran. Hier entsteht das neue Rathaus, das City-Forum und ein Parkhaus. Das Rathaus, dessen Bau 2023 begann, wird im Sommer 2026 eröffnet. Das City-Forum wird an der Rückseite des Bahnhofs platziert, und zwischen den beiden Gebäuden ist ein repräsentativer Platz geplant.
Das Parkhaus am Pützbergring wird fünf Geschosse haben, mit etwa 700 Stellplätzen, davon 300 für den Park-and-Ride-Bedarf. Die entsprechenden Verfahren für den Flächennutzungsplan und den Bebauungsplan für das Parkhaus hat der Ausschuss für Umwelt und Planung eingeleitet.
Zusätzlich gibt es Pläne für Neubaugebiete, wie das Neubaugebiet "Alte Gärtnerei" in Euskirchen-Weidesheim und das Stadtquartier "werk&wiese" südöstlich des Bahnhofs, wo Wohn-, Gewerbe- und Einzelhandelsflächen entstehen sollen.
FAQ
Was ist eine Geschossflächenzahl (GFZ) im Bebauungsplan?
Die Geschossflächenzahl (GFZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks in Bezug auf die Geschossfläche. Sie gibt an, wie viel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind. Beispiele:
- GFZ 0,8: Die Geschossfläche darf 80% der Grundstücksfläche betragen
- GFZ 1,2: Die Geschossfläche darf 120% der Grundstücksfläche betragen
Zur Geschossfläche zählen die Flächen aller Vollgeschosse, einschließlich der Umfassungswände. Die GFZ ermöglicht eine Steuerung der Bebauungsdichte und beeinflusst das Erscheinungsbild eines Gebiets.
Wie kann ich Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten?
Sie können auf folgende Weise Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten:
- Besuch des Bauamts: Viele Gemeinden bieten Einsicht vor Ort an.
- Online-Portale: Viele Städte stellen Bebauungspläne digital zur Verfügung.
- Schriftliche Anfrage: Sie können eine Kopie des Plans anfordern.
- Öffentliche Auslegung: Während der Planaufstellung liegen Entwürfe öffentlich aus.
- Ratsinformationssysteme: Oft sind Pläne hier einsehbar.
Tipp: Kontaktieren Sie das lokale Bauamt für genaue Informationen zum Zugang.