Meersburg ist eine Kleinstadt im baden-württembergischen Bodenseekreis
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Bodenseekreis
Einwohner
6026 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
88709
Vorwahl
07532
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Riedetsweiler, Riedetsweiler
Adressen:
1. Stadtverwaltung Meersburg
Hauptstraße 2
88709 Meersburg
2. Ordnungsamt Meersburg
Hauptstraße 2
88709 Meersburg
3. Finanzamt Überlingen
Wilhelmstraße 1
88662 Überlingen
Gemeinde Meersburg – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
13:30 - 15:30
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
In Meersburg gibt esSeveral Bebauungsprojekte in der Pipeline:
- Im Baugebiet Bitzäcker in Baitenhausen sind 18 Grundstücke für Ein-, Zweifamilienhäuser und Doppelhaushälften sowie ein Grundstück für Tiny-Häuser geplant.
- Die Überplanung des Allmendwegparkplatzes beim Feuerwehrhaus steht zur Diskussion, aber die Anzahl der Bauplätze ist noch unklar.
- Ein Bauprojekt in der Daisendorfer Straße mit 24 Wohneinheiten in zwei Mehrfamilienhäusern ist baureif.
- Eine Überplanung des Sommertalparkplatzes mit Doppelnutzung ist ebenfalls im Gespräch.
Diese Projekte sind in verschiedenen Stadien der Planung und Genehmigung.
FAQ
Was bedeuten die verschiedenen Farben in einem Bebauungsplan?
Die Farben in einem Bebauungsplan haben eine standardisierte Bedeutung gemäß der Planzeichenverordnung:
- Gelb: Wohnbauflächen
- Orange: Gemischte Bauflächen
- Lila: Gewerbliche Bauflächen
- Grau: Sonderbauflächen
- Hellrot: Straßenverkehrsflächen
- Hellgrün: Öffentliche Grünflächen
- Dunkelgrün: Private Grünflächen
- Blau: Wasserflächen
- Braun: Flächen für die Landwirtschaft
- Dunkelgrün mit Baumdarstellung: Waldflächen
Diese Farbgebung erleichtert das schnelle Erfassen der geplanten Nutzungen. Zusätzlich werden oft Schraffuren oder Symbole verwendet, um weitere Details zu kennzeichnen.
Wie kann ich Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten?
Sie können auf folgende Weise Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten:
- Besuch des Bauamts: Viele Gemeinden bieten Einsicht vor Ort an.
- Online-Portale: Viele Städte stellen Bebauungspläne digital zur Verfügung.
- Schriftliche Anfrage: Sie können eine Kopie des Plans anfordern.
- Öffentliche Auslegung: Während der Planaufstellung liegen Entwürfe öffentlich aus.
- Ratsinformationssysteme: Oft sind Pläne hier einsehbar.
Tipp: Kontaktieren Sie das lokale Bauamt für genaue Informationen zum Zugang.