Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Merzig

Merzig (im örtlichen, moselfränkischen Dialekt Meerzisch/Miërzësch, luxemburgisch Mäerzeg, französisch Mercy) ist eine Kreisstadt im Saarland und Verwaltungssitz des Landkreises Merzig-Wadern mit rund 30.000 Einwohnern in 17 Stadtteilen auf 108 km²
Bundesland
Landkreis
Merzig-Wadern
Einwohner
29.609 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
66651–66663
Vorwahlen
06861, 06869
Adresse der Stadtverwaltung
Brauerstraße 5, 66663 Merzig
Brauerstraße 5, 66663 Merzig 66663 Saarland DE
Website
Ortsteile
Ellerhof, Rotensteinerweg, Saarmhle, Schinkenloch, Schtzenhaus, Wiesenhof, Ellerhof, Rotensteinerweg, Saarmühle, Schinkenloch, Schützenhaus, Wiesenhof
Adressen:
1. Stadt Merzig, Am Stadtgarten 1, 66663 Merzig
2. Landkreis Merzig-Wadern, Bahnhofstraße 1, 66663 Merzig
3. Agentur für Arbeit Merzig, Am Bahnhof 5, 66663 Merzig
Gemeinde Merzig – Öffnungszeiten
  • Montag: 10:00 - 12:00
  • Dienstag: 10:00 - 12:00
  • Mittwoch: 10:00 - 12:00
  • Donnerstag: 10:00 - 12:00
  • Freitag: 10:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
Der Merziger Stadtrat berät über die Aufnahme des Bebauungsplanverfahrens für den Bau eines neuen Edeka-Marktes in der Rieffstraße mit einer Verkaufsfläche von 2.500 Quadratmetern. Dieses Projekt betrifft jedoch nicht das alte Kaufland-Gelände, wo weiterhin Gespräche über eine Neunutzung laufen.

Zudem plant die Kreisstadt Merzig die Erschließung des Neubaugebietes „Gröbelknöpfchen“ im Stadtteil Brotdorf, um Wohnraum zu schaffen und die bestehende Infrastruktur zu sichern.

Der Stadtrat hat auch den Bebauungsplan „Baugebiet Hönbruch“ beschlossen und die Aufhebung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans „Wohnbebauung Merchinger Straße 9-11“ zur Entwicklung eines Wohnquartiers beschlossen.

FAQ

Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?

Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:

  • Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
  • Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
  • Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
  • Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf

Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:

  • Demographischer Wandel
  • Wirtschaftliche Entwicklungen
  • Neue gesetzliche Vorgaben
  • Veränderte Umweltbedingungen

Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.

Was ist eine Grundflächenzahl (GRZ) im Bebauungsplan?

Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks. Sie gibt an, welcher Anteil des Baugrundstücks maximal überbaut werden darf. Beispiele:

  • GRZ 0,4: 40% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
  • GRZ 0,6: 60% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden

Zur überbauten Fläche zählen:

  • Gebäude
  • Garagen und überdachte Stellplätze
  • Nebenanlagen wie Terrassen oder Schwimmbäder

Die GRZ dient dazu, eine ausreichende Durchgrünung und Versickerungsfläche sicherzustellen und eine Überdichtung zu verhindern.