Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Monreal

Monreal ist eine Ortsgemeinde im Tal der Elz im Landkreis Mayen-Koblenz im Land Rheinland-Pfalz, die der Verbandsgemeinde Vordereifel angehört und ihren Verwaltungssitz in Mayen hat
Bundesland
Landkreis
Mayen-Koblenz
Einwohner
768 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
56729
Vorwahl
02651
Adresse der Verbandsverwaltung
Kelberger Straße 26, 56727 Mayen
Kelberger Straße 26, 56727 Mayen 56729 Rheinland-Pfalz DE
Website
Ortsteile
Burghof, Cond, Geisheckerhof, Lauxhof, Msch, ObereAugstmhle, Schnrenhof, UntereAugstmhle, Burghof, Cond, Geisheckerhof, Lauxhof, Müsch, ObereAugstmühle, Schnürenhof, UntereAugstmühle
Adressen:
1. Stadtverwaltung Monreal, Hauptstraße 1, 56729 Monreal
2. Bürgeramt Monreal, Kirchstraße 5, 56729 Monreal
3. Finanzamt Cochem, Moselstraße 1, 56812 Cochem
Gemeinde Monreal – Öffnungszeiten
  • Montag: 09:00 - 12:00
  • Dienstag: 09:00 - 12:00
  • Mittwoch: 09:00 - 12:00
  • Donnerstag: 09:00 - 12:00
  • Freitag: 09:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Montreal hat im Rahmen des 2025-Budgets verschiedene Maßnahmen zur Bebauung und zum Wohnraum angekündigt. Dazu gehören die Erhöhung des Budgets für den Wohnungssektor um 100 Millionen Dollar über drei Jahre, die Beschleunigung von Baugenehmigungen durch die Einführung einer maximalen Bearbeitungszeit von 120 Tagen ab Januar 1, und die Erhöhung der Unterstützung für soziale und preisgünstige Wohnprojekte.

Ein gemeinsames Investitionsprojekt der drei Regierungsebenen (Bund, Provinz und Stadt) umfasst 889 neue preisgünstige Wohnungen, die über 570 Haushalte bis Ende 2025 unterbringen sollen. Dieser Plan beinhaltet verschiedene Arten von Wohnungen, einschließlich Familienwohnungen und spezialisierten Wohnungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen.

Zusätzlich plant die Stadt, mehr Gebäudeinspektoren einzustellen, die Unterstützung für Mieterrechtsorganisationen zu erhöhen und weiterhin Billigunterkünfte zu erwerben und zu renovieren.

FAQ

Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?

Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:

  • Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
  • Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
  • Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
  • Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf

Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:

  • Demographischer Wandel
  • Wirtschaftliche Entwicklungen
  • Neue gesetzliche Vorgaben
  • Veränderte Umweltbedingungen

Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.

Was ist ein Flächennutzungsplan?

Ein Flächennutzungsplan (FNP) ist ein vorbereitender Bauleitplan, der die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung für das gesamte Gemeindegebiet in groben Zügen darstellt. Er zeigt:

  • Wohnbauflächen
  • Gewerbliche Bauflächen
  • Grünflächen
  • Verkehrsflächen
  • Flächen für Gemeinbedarf

Im Gegensatz zum Bebauungsplan ist der Flächennutzungsplan nicht rechtsverbindlich für Bürger, sondern dient als Richtlinie für die Verwaltung und als Grundlage für die Erstellung von Bebauungsplänen.