Bundesland
Landkreis
Heidekreis
Einwohner
15.059 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
29633
Vorwahl
05192
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Dethlingen, Ilster, Kohlenbissen, Kreutzen, Dethlingen, Ilster, Kohlenbissen, Kreutzen
Adressen:
1. Stadt Münster, Rathaus, Prinzipalmarkt 1, 48143 Münster
2. Kreisverwaltung Münster, Albersloher Weg 32, 48155 Münster
3. Finanzamt Münster, Von-Galen-Ring 1, 48161 Münster
Gemeinde Munster – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- Das Oberverwaltungsgericht Münster hat am 5. Februar 2025 den Normenkontrollantrag gegen den Bebauungsplan Hom 252 – Am Lennhofe in Dortmund abgelehnt, aunque dies nicht direkt Münster betrifft, zeigt es aktuelle Tendenzen in der Bebauungsplanung der Region.
- In Münster wurde der Entwurf des Bebauungsplans Nr. 626 für den Bereich Boelckeweg / Albersloher Weg / Bundesstraße B 51 vom 9. Dezember 2024 bis 17. Januar 2025 veröffentlicht.
- Der Entwurf der 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 256 Teilbereich II für das Hiltrup-BASF-Werksgelände wurde vom 9. Dezember 2024 bis 17. Januar 2025 veröffentlicht.
- Der Bebauungsplan Nr. 619 für Mauritz-Ost – Östlich Am Pulverschuppen und die 3. Änderung des Bebauungsplans Nr. 134 II: Coerde - Kiesekampweg wurden vom 23. September bis 23. Oktober 2024 veröffentlicht, mit Satzungsbeschluss am 26. Februar geplant.
- Die Stadt Münster plant weitere Wohngebiete, wie das neue Quartier Hiltrup-Ost, das Wohngebiet Feldstiege in Nienberge und die Neugestaltung des ehemaligen Westfalen-Geländes in Angelmodde.
FAQ
Was ist ein qualifizierter Bebauungsplan?
Ein qualifizierter Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der mindestens folgende Festsetzungen enthält:
- Art der baulichen Nutzung
- Maß der baulichen Nutzung
- Überbaubare Grundstücksflächen
- Örtliche Verkehrsflächen
Qualifizierte Bebauungspläne ermöglichen:
- Eine detaillierte Steuerung der städtebaulichen Entwicklung
- Die Beurteilung von Bauvorhaben direkt auf Grundlage des Plans
- Einen vereinfachten Genehmigungsprozess für Bauvorhaben
Sie bieten ein hohes Maß an Planungssicherheit für Gemeinden und Bauherren.
Was sind die typischen Darstellungen in einem Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan enthält typischerweise folgende Darstellungen:
- Wohnbauflächen
- Gemischte Bauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Sonderbauflächen (z.B. Einkaufszentren, Hochschulen)
- Grünflächen
- Waldflächen
- Landwirtschaftliche Flächen
- Verkehrsflächen
- Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf
- Wasserflächen
- Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft
Diese Darstellungen geben einen Überblick über die geplante Nutzung des gesamten Gemeindegebiets.