Bundesland
Landkreis
Heidekreis
Einwohner
15.059 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
29633
Vorwahl
05192
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Dethlingen, Ilster, Kohlenbissen, Kreutzen, Dethlingen, Ilster, Kohlenbissen, Kreutzen
Adressen:
1. Stadt Münster, Rathaus, Prinzipalmarkt 1, 48143 Münster
2. Kreisverwaltung Münster, Albersloher Weg 32, 48155 Münster
3. Finanzamt Münster, Von-Galen-Ring 1, 48161 Münster
Gemeinde Munster – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- Das Oberverwaltungsgericht Münster hat am 5. Februar 2025 den Normenkontrollantrag gegen den Bebauungsplan Hom 252 – Am Lennhofe in Dortmund abgelehnt, aunque dies nicht direkt Münster betrifft, zeigt es aktuelle Tendenzen in der Bebauungsplanung der Region.
- In Münster wurde der Entwurf des Bebauungsplans Nr. 626 für den Bereich Boelckeweg / Albersloher Weg / Bundesstraße B 51 vom 9. Dezember 2024 bis 17. Januar 2025 veröffentlicht.
- Der Entwurf der 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 256 Teilbereich II für das Hiltrup-BASF-Werksgelände wurde vom 9. Dezember 2024 bis 17. Januar 2025 veröffentlicht.
- Der Bebauungsplan Nr. 619 für Mauritz-Ost – Östlich Am Pulverschuppen und die 3. Änderung des Bebauungsplans Nr. 134 II: Coerde - Kiesekampweg wurden vom 23. September bis 23. Oktober 2024 veröffentlicht, mit Satzungsbeschluss am 26. Februar geplant.
- Die Stadt Münster plant weitere Wohngebiete, wie das neue Quartier Hiltrup-Ost, das Wohngebiet Feldstiege in Nienberge und die Neugestaltung des ehemaligen Westfalen-Geländes in Angelmodde.
FAQ
Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?
Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:
- Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
- Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
- Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
- Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
- Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
- Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.
Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.
Was ist ein Vorhaben- und Erschließungsplan?
Ein Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) ist ein Sonderfall des Bebauungsplans:
- Wird von einem Vorhabenträger (Investor) in Abstimmung mit der Gemeinde erstellt
- Bezieht sich auf ein konkretes Bauvorhaben und dessen Erschließung
- Ist Teil des vorhabenbezogenen Bebauungsplans
- Wird ergänzt durch einen Durchführungsvertrag zwischen Gemeinde und Vorhabenträger
Vorteile des VEP:
- Flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten
- Schnellere Realisierung von Projekten
- Kosteneinsparung für die Gemeinde
Der VEP ermöglicht eine enge Abstimmung zwischen öffentlichen und privaten Interessen bei der Projektentwicklung.