Bekanntheit erlangte der Ort als ehemaliger Bischofssitz des Bistums Meißen und im 19. Nachbarstädte sind Oschatz (neun Kilometer) und Döbeln (15 Kilometer)
Bundesland
Landkreis
Nordsachsen
Einwohner
5808 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
04769
Vorwahl
034362
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
Stadtverwaltung Mügeln
Markt 1
04745 Mügeln
Bauamt Mügeln
Lange Straße 1
04745 Mügeln
Finanzamt Leipzig
Breitkopfstraße 5
04103 Leipzig
Gemeinde Mügeln – Öffnungszeiten
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 09:00 - 11:30
13:00 - 17:00
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 09:00 - 11:30
13:00 - 15:30
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Stadtrat der Stadt Mügeln hatSeveral Bebauungspläne beschlossen und in der Öffentlichkeit ausgelegt:
- Bebauungsplan Wohngebiet „Am Ziegeleiberg“, OT Paschkowitz: Der 2. Entwurf wurde am 15. April 2024 veröffentlicht und von 14. Juni bis 14. Juli 2024 öffentlich ausgelegt. Das Plangebiet umfasst etwa 0,6 ha und schließt Teilbereiche der Staatsstraße S 41 und der Kreisstraße K 8960 ein.
- Bebauungsplan „Sondergebiet Windenergie Schwednitz“: Die Aufstellung des Bebauungsplanes wurde am 23. Mai 2024 beschlossen. Der Geltungsbereich umfasst eine Fläche von 45,08 ha und betrifft verschiedene Flurstücke in der Gemarkung Niedergoseln.
- Es gibt keine spezifischen Nachrichten zu Bebauungsplänen in Mügeln selbst in der Quelle, aber es ist zu beachten, dass die Quellen hauptsächlich die Stadt Mügeln und nicht spezifisch andere Orte betreffen. Ein Bebauungsplan in Heidenau, der aber Flurstücke in Mügeln einschließt, ist der Bebauungsplan M14/1 "Quartier an der Müglitz", jedoch handelt es sich hier um eine Maßnahme der Stadt Heidenau.
FAQ
Was bedeuten die verschiedenen Farben in einem Bebauungsplan?
Die Farben in einem Bebauungsplan haben eine standardisierte Bedeutung gemäß der Planzeichenverordnung:
- Gelb: Wohnbauflächen
- Orange: Gemischte Bauflächen
- Lila: Gewerbliche Bauflächen
- Grau: Sonderbauflächen
- Hellrot: Straßenverkehrsflächen
- Hellgrün: Öffentliche Grünflächen
- Dunkelgrün: Private Grünflächen
- Blau: Wasserflächen
- Braun: Flächen für die Landwirtschaft
- Dunkelgrün mit Baumdarstellung: Waldflächen
Diese Farbgebung erleichtert das schnelle Erfassen der geplanten Nutzungen. Zusätzlich werden oft Schraffuren oder Symbole verwendet, um weitere Details zu kennzeichnen.
Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?
Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:
- Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
- Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
- Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
- Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf
Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:
- Demographischer Wandel
- Wirtschaftliche Entwicklungen
- Neue gesetzliche Vorgaben
- Veränderte Umweltbedingungen
Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.