Neu Wulmstorf?/i (plattdeutsch Vosshusen) (bis Dezember 1964 Wulmstorf benannt) ist eine Einheitsgemeinde im Landkreis Harburg in Niedersachsen
Bundesland
Landkreis
Harburg
Einwohner
21.748 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
21629
Vorwahlen
040, 04168
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
Daerstorf, DaerstorferHeide, Ketzendorf, Tempelberg, WulmstorferHeide, Daerstorf, DaerstorferBahnhof, DaerstorferHeide, Ketzendorf, Tempelberg, WulmstorferHeide
Adressen:
1. Gemeinde Neu Wulmstorf
Hauptstraße 28
21629 Neu Wulmstorf
2. Einwohnermeldeamt Neu Wulmstorf
Hauptstraße 28
21629 Neu Wulmstorf
3. Ordnungsamt Neu Wulmstorf
Hauptstraße 28
21629 Neu Wulmstorf
Gemeinde Neu Wulmstorf – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- Ein neues Wohngebiet soll auf einer derzeit landwirtschaftlich genutzten Fläche hinter der Wohnbebauung an der Daerstorfer Straße in Elstorf/Schwiederstorf entstehen, im Rahmen des Bebauungsplans "Schwarzenberg Nord". Eine frühzeitige öffentliche Beteiligung fand am 6. Februar 2025 statt.
- Der Verwaltungsausschuss der Gemeinde Neu Wulmstorf hat den Aufstellungsbeschluss für die 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 31 "Schwarzenberg Nord" am 16. November 2022 gefasst und die aktuellen Entwürfe am 20. November 2024 gebilligt.
- Der Entwurf des Bebauungsplanes wird für die Dauer eines Monats öffentlich ausgelegt, um weitere Anregungen zu ermöglichen.
FAQ
Welche rechtliche Verbindlichkeit hat ein Flächennutzungsplan?
Die rechtliche Verbindlichkeit eines Flächennutzungsplans ist begrenzt:
- Keine direkte Rechtswirkung gegenüber Bürgern
- Bindend für Behörden und öffentliche Planungsträger
- Grundlage für die Aufstellung von Bebauungsplänen
- "Anpassungspflicht" für Bebauungspläne an den FNP
- Keine unmittelbare Grundlage für die Erteilung von Baugenehmigungen
- Möglichkeit der Normenkontrollklage für bestimmte Betroffene
Der FNP dient als strategisches Planungsinstrument und entfaltet seine Wirkung hauptsächlich innerhalb der Verwaltung und gegenüber anderen Planungsträgern.
Was bedeutet "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan?
Die "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan legt fest, welche Nutzungen in einem Gebiet zulässig sind. Sie wird nach der Baunutzungsverordnung (BauNVO) bestimmt und umfasst:
- Wohngebiete (z.B. reines Wohngebiet, allgemeines Wohngebiet)
- Mischgebiete
- Gewerbegebiete
- Industriegebiete
- Sondergebiete (z.B. Ferienhausgebiete, Einkaufszentren)
Die Festsetzung der Art der baulichen Nutzung:
- Bestimmt den Charakter eines Gebiets
- Regelt das Nebeneinander verschiedener Nutzungen
- Verhindert störende Nutzungskonflikte
- Steuert die städtebauliche Entwicklung